Es ist ganz normal, sich in solchen Situationen unsicher oder gehemmt zu fühlen. Die Angst vor Zurückweisung, Unsicherheit über die eigenen Gefühle oder Zweifel am eigenen Wert k&o... [mehr]
Soziale Medien können sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl von Jugendlichen haben. **Positive Auswirkungen:** 1. **Soziale Unterstützung:** Jugendliche können Unterstützung und Bestätigung von Freunden und Familie erhalten. 2. **Selbstdarstellung:** Plattformen bieten Möglichkeiten zur Selbstdarstellung und zum Ausdruck der eigenen Identität. 3. **Gemeinschaftsgefühl:** Jugendliche können sich mit Gleichgesinnten verbinden und Gemeinschaften finden, die ihre Interessen teilen. **Negative Auswirkungen:** 1. **Vergleichsdruck:** Ständiger Vergleich mit idealisierten Darstellungen anderer kann zu Minderwertigkeitsgefühlen führen. 2. **Cybermobbing:** Negative Kommentare und Mobbing können das Selbstwertgefühl erheblich beeinträchtigen. 3. **Suchtverhalten:** Übermäßige Nutzung kann zu Abhängigkeit und Vernachlässigung realer sozialer Interaktionen führen. Studien zeigen, dass der Einfluss stark von der individuellen Nutzung und den persönlichen Umständen abhängt. Es ist wichtig, dass Jugendliche lernen, soziale Medien bewusst und kritisch zu nutzen.
Es ist ganz normal, sich in solchen Situationen unsicher oder gehemmt zu fühlen. Die Angst vor Zurückweisung, Unsicherheit über die eigenen Gefühle oder Zweifel am eigenen Wert k&o... [mehr]
Jugendliche zeigen Delinquenzverhalten aus einer Vielzahl Gründen, die oft zusammenwirken. Zu den wichtigsten Erklärungsansätzen gehören: 1. **Soziale Einflüsse:** Gruppendru... [mehr]
Nach Erik Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung befinden sich 12-Jährige typischerweise in der Phase „Werksinn vs. Minderwertigkeitsgefühl“ (englisch: „Industry vs... [mehr]