Kriminalpsychologen beschäftigen sich mit dem Verhalten von Straftätern und den psychologischen Aspekten von Kriminalität. Ihre Aufgaben und Tätigkeiten umfassen: 1. **Profiling**: Erstellung von Täterprofilen, um die psychologischen Merkmale von Straftätern zu identifizieren und zu verstehen. 2. **Beratung der Strafverfolgungsbehörden**: Unterstützung von Polizei und Justiz bei der Aufklärung von Verbrechen durch psychologische Analysen. 3. **Gutachten**: Erstellung von psychologischen Gutachten für Gerichte, um die Schuldfähigkeit von Angeklagten zu beurteilen oder die Gefährlichkeit von Straftätern einzuschätzen. 4. **Forschung**: Durchführung von Studien zur Kriminalpsychologie, um das Verständnis von Kriminalität und Täterverhalten zu erweitern. 5. **Therapie**: Behandlung von Straftätern, um deren Verhalten zu ändern und Rückfallrisiken zu minimieren. 6. **Prävention**: Entwicklung von Programmen zur Verhinderung von Kriminalität durch Aufklärung und Intervention. 7. **Schulung**: Weiterbildung von Fachkräften in der Polizei und Justiz über psychologische Aspekte von Kriminalität. Diese Tätigkeiten erfordern ein tiefes Verständnis von Psychologie, Kriminologie und rechtlichen Aspekten.