Der wesentliche Mechanismus des Vergessens im time-based resource sharing model des Arbeitsgedächtnisses beruht auf der Annahme, dass die verfügbaren kognitiven Ressourcen im Arbeitsgedä... [mehr]
Das 3-Ebenen-Modell von Jäger und Kuckhermann ist ein Konzept zur Analyse und Gestaltung von Lern- und Entwicklungsprozessen. Es gliedert sich in drei Ebenen: 1. **Individuelle Ebene**: Diese Ebene bezieht sich auf die persönlichen Erfahrungen, Fähigkeiten und Lernstile der einzelnen Lernenden. Hier wird betrachtet, wie individuelle Unterschiede das Lernen beeinflussen. 2. **Gruppenebene**: Auf dieser Ebene wird die Interaktion innerhalb von Gruppen oder Teams betrachtet. Es geht darum, wie soziale Dynamiken, Gruppenprozesse und Teamarbeit das Lernen und die Entwicklung fördern oder hemmen können. 3. **Organisationale Ebene**: Diese Ebene bezieht sich auf die Rahmenbedingungen und Strukturen innerhalb einer Organisation, die das Lernen unterstützen oder behindern. Dazu gehören Aspekte wie Unternehmenskultur, Ressourcen und strategische Ausrichtung. Das Modell hilft dabei, Lernprozesse ganzheitlich zu betrachten und zu optimieren, indem es die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Ebenen berücksichtigt.
Der wesentliche Mechanismus des Vergessens im time-based resource sharing model des Arbeitsgedächtnisses beruht auf der Annahme, dass die verfügbaren kognitiven Ressourcen im Arbeitsgedä... [mehr]
Das Defizitmodell ist ein Konzept, das häufig in der Psychologie und Sozialwissenschaft verwendet wird, um zu erklären, wie Menschen mit Behinderungen oder besonderen Bedürfnissen betra... [mehr]