Die Diagnostik einer unipolaren Depression erfolgt in der Regel durch eine umfassende klinische Beurteilung, die folgende Schritte umfasst: 1. **Anamnese**: Der Arzt oder Psychologe erhebt eine ausf&... [mehr]
Die historische Entwicklung der psychiatrischen Diagnostik und Klassifikation lässt sich mehrere wichtige Phasen unterteilen: 1. **Antike bis Mittelalter**: In der Antike wurden psychische Erkrankungen oft als Besessenheit oder göttliche Strafe angesehen. Behandlungen waren häufig religiöser oder magischer Natur. Im Mittelalter setzte sich diese Sichtweise fort, wobei psychisch Kranke oft in Klöstern oder von der Gesellschaft ausgeschlossen wurden. 2. **Renaissance und Aufklärung (15. bis 18. Jahrhundert)**: Mit der Renaissance kam ein stärkerer Fokus auf den Menschen und die Naturwissenschaften. Psychische Erkrankungen wurden zunehmend als medizinische Probleme betrachtet. Die ersten psychiatrischen Einrichtungen, wie die „Bedlam“-Anstalt in London, wurden gegründet. 3. **19. Jahrhundert**: Die Entwicklung der Psychiatrie als eigenständige Disziplin begann. Philippe Pinel und Emil Kraepelin trugen wesentlich zur Klassifikation psychischer Störungen bei. Kraepelin entwickelte ein System, das auf Symptomen und Krankheitsverläufen basierte und die Grundlage für viele moderne Klassifikationen bildete. 4. **20. Jahrhundert**: Die Veröffentlichung des ersten DSM (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders) durch die American Psychiatric Association im Jahr 1952 stellte einen wichtigen Schritt in der Standardisierung der Diagnostik dar. In den 1970er Jahren wurde das DSM-II veröffentlicht, gefolgt von DSM-III (1980), das eine symptomorientierte Klassifikation einführte. 5. **21. Jahrhundert**: Die Entwicklung des DSM-5 (2013) und der ICD-11 (International Classification of Diseases, 2018) reflektiert die fortschreitende Forschung und das Verständnis psychischer Erkrankungen. Diese Klassifikationen berücksichtigen kulturelle Unterschiede und die Komplexität psychischer Störungen. Die psychiatrische Diagnostik hat sich von mystischen Erklärungen hin zu einem evidenzbasierten Ansatz entwickelt, der sowohl biologische als auch psychosoziale Faktoren berücksichtigt.
Die Diagnostik einer unipolaren Depression erfolgt in der Regel durch eine umfassende klinische Beurteilung, die folgende Schritte umfasst: 1. **Anamnese**: Der Arzt oder Psychologe erhebt eine ausf&... [mehr]