Um Projektziele nach der SMART-Methode zu formulieren, sollten sie spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sein. Hier sind einige Aspekte, die du bei der Diskussion der Projektziele... [mehr]
Die SMART-Kriterien sind ein hilfreiches Werkzeug zur Zielsetzung in Projekten. Sie stehen für spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden. Hier ist eine Anwendung der SMART-Kriterien auf das Projekt "Demokratie Leben": 1. **Spezifisch**: Definiere klare und präzise Ziele, z.B. "Wir wollen die politische Bildung von 100 Jugendlichen in unserer Gemeinde fördern." 2. **Messbar**: Lege fest, wie der Erfolg gemessen wird, z.B. "Wir werden die Anzahl der Teilnehmer an Workshops und die Ergebnisse von Umfragen zur politischen Bildung dokumentieren." 3. **Erreichbar**: Stelle sicher, dass die Ziele realistisch sind, z.B. "Wir haben die Ressourcen und das Personal, um wöchentliche Workshops über einen Zeitraum von sechs Monaten anzubieten." 4. **Relevant**: Die Ziele sollten im Einklang mit den übergeordneten Zielen des Projekts stehen, z.B. "Die Förderung der politischen Bildung trägt zur Stärkung der Demokratie in unserer Gemeinde bei." 5. **Zeitgebunden**: Setze einen klaren Zeitrahmen, z.B. "Das Projekt soll innerhalb eines Jahres abgeschlossen sein, mit regelmäßigen Überprüfungen alle drei Monate." Durch die Anwendung dieser Kriterien kannst du sicherstellen, dass die Ziele des Projekts "Demokratie Leben" klar definiert und erreichbar sind.
Um Projektziele nach der SMART-Methode zu formulieren, sollten sie spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sein. Hier sind einige Aspekte, die du bei der Diskussion der Projektziele... [mehr]