In VB.NET 2003 kann eine Anwendung grundsätzlich mehrere MDI-Formulare (also mehrere Formulare, die jeweils als MDI-Container fungieren) besitzen. Allerdings kann **immer nur ein MDI-Container ak... [mehr]
Um in VB.NET 2003 aus einer Owner-Form (Besitzer-Form) auf eine bereits geöffnete Owned-Form (besessene Form) zuzugreifen und deren Daten zu ändern, gehst du wie folgt vor: **1. OwnedForm referenzieren:** Wenn du die OwnedForm beim Öffnen als Instanz speicherst, kannst du später direkt auf deren öffentliche Eigenschaften oder Methoden zugreifen. **Beispiel:** ```vb.net ' In der Owner-Form: Dim frmOwned As New OwnedForm() Me.AddOwnedForm(frmOwned) frmOwned.Show() ``` **2. Daten ändern:** Angenommen, die OwnedForm hat eine öffentliche Methode oder Eigenschaft, um Daten zu setzen: ```vb.net ' In OwnedForm: Public Sub SetzeText(ByVal text As String) Me.TextBox1.Text = text End Sub ``` Dann kannst du aus der Owner-Form heraus Folgendes tun: ```vb.net frmOwned.SetzeText("Neuer Text") ``` **3. Zugriff auf alle OwnedForms:** Falls du die Referenz nicht gespeichert hast, kannst du über die `OwnedForms`-Eigenschaft der Owner-Form auf alle zugehörigen Forms zugreifen: ```vb.net For Each f As Form In Me.OwnedForms If TypeOf f Is OwnedForm Then CType(f, OwnedForm).SetzeText("Neuer Text") End If Next ``` **Wichtige Hinweise:** - Die OwnedForm muss eine öffentliche Methode/Eigenschaft bereitstellen, um Daten zu ändern. - Die Owner-Form muss die OwnedForm als "owned" hinzugefügt haben (`AddOwnedForm`). **Zusammenfassung:** Du kannst aus der Owner-Form heraus auf die OwnedForm zugreifen, indem du entweder die Instanz speicherst oder über die `OwnedForms`-Eigenschaft iterierst. Über öffentliche Methoden/Eigenschaften der OwnedForm kannst du dann die gewünschten Daten ändern.
In VB.NET 2003 kann eine Anwendung grundsätzlich mehrere MDI-Formulare (also mehrere Formulare, die jeweils als MDI-Container fungieren) besitzen. Allerdings kann **immer nur ein MDI-Container ak... [mehr]
In VB.NET 2003 (also Visual Basic .NET 1.1) gilt Folgendes: - Der Ausdruck `CInt(True)` ergibt **-1**. - Der Ausdruck `CInt(False)` ergibt **0**. Das liegt daran, dass in VB.NET (wie auch in klassis... [mehr]
In VB.NET 2003 gibt es keine direkte Möglichkeit, die Transparenzfarbe (TransparentColor) eines Icons zu ermitteln, das mit `SHGetFileInfo` extrahiert wurde, da das von `SHGetFileInfo` zurüc... [mehr]
In VB.NET 2003 kannst du eine Farbe aus der Aufzählung `KnownColor` auswählen und daraus ein `Color`-Objekt erstellen. Das geht so: ```vb.net Dim meineFarbe As Color meineFarbe = Color.From... [mehr]
In VB.NET 2003 (also .NET Framework 1.1) hat das Hinzufügen von Imports-Anweisungen für nicht verwendete Namespaces oder Klassen in der Regel **keinen nennenswerten Einfluss auf die Grö... [mehr]
In **VB.NET 2003** (also .NET Framework 1.1) ist die Unterstützung für Bilder in Menüs standardmäßig auf **Icons** (also `.ico`-Dateien) beschränkt. Das betrifft sowohl... [mehr]
Ja, in **VB.NET 2003** kann folgender Vergleich zu einem Fehler führen: ```vb If shinfo.hIcon <> IntPtr.Zero Then ' ... End If ``` **Grund:** In VB.NET 2003 (also .NET Framewor... [mehr]
Um ein mit `SHGetFileInfo` extrahiertes Icon in VB.NET 2003 unter einem anderen Namen zu speichern, gehst du wie folgt vor: 1. **Icon extrahieren:** Mit `SHGetFileInfo` erhältst du einen Handle... [mehr]
Der Fehler „Der Vorgang 'read' konnte nicht auf dem Speicher...“ ist kein typischer .NET-Fehler, sondern ein Zugriffsverletzungsfehler (Access Violation), der meist auftritt, wen... [mehr]
In **VB.NET 2003** (Visual Studio .NET 2003) gibt es für das Standard-`ContextMenu`-Steuerelement keine direkte Unterstützung für Icons neben den Menüeinträgen. Das Hinzuf&uum... [mehr]