Java und Python sind beide beliebte Programmiersprachen, unterscheiden sich aber in mehreren wichtigen Punkten: 1. **Syntax**: - **Python** hat eine sehr einfache, leicht lesbare Syntax. Es verz... [mehr]
Um bei t:radio (aus Tomahawk, also den Tomahawk JSF-Komponenten) über den Index auf die einzelnen Einträge zuzugreifen, nutzt man typischerweise das Attribut `index` innerhalb einer Iteration (z.B. mit t:dataList oder t:selectOneRadio). Das ist ein Feature von Tomahawk. **Ohne Tomahawk**, also mit den Standard-JSF-Komponenten (z.B. h:selectOneRadio), gibt es kein direktes `index`-Attribut. Du kannst aber trotzdem den Index ermitteln, indem du in deiner Bean oder im EL-Ausdruck darauf zugreifst. **Möglichkeiten ohne Tomahawk:** 1. **Mit f:forEach und h:selectOneRadio:** ```xml <h:selectOneRadio value="#{bean.selectedValue}"> <f:selectItems value="#{bean.items}" var="item" itemValue="#{item.value}" itemLabel="#{item.label}" /> </h:selectOneRadio> ``` Hier gibt es keinen Index direkt, aber du kannst in deiner Bean die Liste mit Indexen verwalten. 2. **Mit ui:repeat und h:selectOneRadio:** ```xml <ui:repeat value="#{bean.items}" var="item" varStatus="status"> <h:selectOneRadio value="#{bean.selectedValue}"> <f:selectItem itemValue="#{item.value}" itemLabel="#{item.label}" /> </h:selectOneRadio> <!-- Zugriff auf den Index: #{status.index} --> </ui:repeat> ``` Mit `varStatus="status"` erhältst du Zugriff auf den aktuellen Index über `#{status.index}`. 3. **In der Bean:** Du kannst in deiner Bean eine Methode bereitstellen, die den Index eines Elements zurückgibt, z.B.: ```java public int getIndex(MyItem item) { return items.indexOf(item); } ``` Und im JSF: ```xml <ui:repeat value="#{bean.items}" var="item"> #{bean.getIndex(item)} </ui:repeat> ``` **Fazit:** Ohne Tomahawk kannst du den Index über `ui:repeat` und das `varStatus`-Objekt (`#{status.index}`) erhalten. Das ist die gängigste Methode mit Standard-JSF-Komponenten. **Links:** - [JSF ui:repeat Dokumentation](https://jakarta.ee/specifications/faces/3.0/apidocs/jakarta.faces/jakarta/faces/webapp/ui/repeat) - [h:selectOneRadio Dokumentation](https://jakarta.ee/specifications/faces/3.0/apidocs/jakarta.faces/jakarta/faces/component/html/htmlselectoneradio)
Java und Python sind beide beliebte Programmiersprachen, unterscheiden sich aber in mehreren wichtigen Punkten: 1. **Syntax**: - **Python** hat eine sehr einfache, leicht lesbare Syntax. Es verz... [mehr]
Ein vollständiges Java-Programm, das eine Datei als InputStream via ICAP RESPMOD über einen Socket in mehreren Chunks (mit Preview) zum Virenscan sendet, ist recht komplex. Es erfordert ein... [mehr]
Ja, auch **RuntimeExceptions** werden von einem `catch (Exception e)`-Block in Java behandelt. In Java ist `RuntimeException` eine Unterklasse von `Exception`. Das bedeutet, dass ein `catch (Exceptio... [mehr]
Ein vollständiges Java-Programm, das eine Datei (bzw. einen InputStream) via ICAP REQMOD über einen Socket in mehreren Chunks und mit Preview zum Virenscan sendet, ist recht komplex. Es muss... [mehr]
Um eine SSL-Verbindung in Java via Socket zu einem SICAP-Server herzustellen, nutzt du die Klassen aus dem Paket `javax.net.ssl`. SICAP (Subscriber Identity/Information/Interaction and Control Access... [mehr]
Hier ist ein vollständiges Java-Beispiel, das einen beliebigen `InputStream` (mit unbekannter Länge und ohne bekannten Namen) via Socket im ICAP-RESMOD-Modus an einen ICAP-Server sendet. Es... [mehr]
Bei einem `InputStream` in Java gibt es keine direkte Methode, um die Länge (also die Gesamtanzahl der Bytes) des Streams zu ermitteln. Das liegt daran, dass ein `InputStream` eine abstrakte Date... [mehr]
Ein vollständiges Beispiel für ein Java-Programm, das eine Datei (zw. einen InputStream) via Socket im ICAP-RESMOD-Modus in mehreren Chunks und mit Preview an einen ICAP-Virenscanner sendet,... [mehr]
Ein Java-Programm, das einen OPTIONS-Request via ICAP sendet und die Antwort auf der Konsole ausgibt, benötigt die Implementierung des ICAP-Protokolls auf TCP-Socket-Ebene, da es keine Standardbi... [mehr]
Ein vollständiges Beispiel für ein Java-Programm, das eine Datei (als Byte-Array) via Socket im ICAP-RESPMOD-Modus in mehreren Chunks mit Preview an einen ICAP-Virenscanner sendet, ist recht... [mehr]