Palantir Marvin ist eine KI-gestützte Plattform von [Palantir Technologies](https://www.palantir.com/), die es ermöglicht, KI-Modelle in Unternehmensprozesse zu integrieren. Da Marvin eine p... [mehr]
Um einen Python-Code für Autodesk Revit zu erstellen, kannst du die Revit API (Application Programming Interface) verwenden. Ein gängiger Weg, dies zu tun, ist die Verwendung von Dynamo, einer visuellen Programmierumgebung, die in Revit integriert ist und Python-Skripte unterstützt. Hier sind die grundlegenden Schritte: 1. **Installiere Dynamo**: Dynamo ist normalerweise bereits mit Revit installiert. Du kannst es über die Registerkarte "Verwalten" in Revit starten. 2. **Erstelle ein neues Dynamo-Skript**: - Öffne Dynamo aus Revit heraus. - Erstelle ein neues Skript. 3. **Füge einen Python-Skript-Knoten hinzu**: - Ziehe einen "Python Script"-Knoten in das Dynamo-Arbeitsbereich. - Doppelklicke auf den Knoten, um den Python-Editor zu öffnen. 4. **Schreibe deinen Python-Code**: - Im Python-Editor kannst du deinen Code schreiben. Hier ein einfaches Beispiel, das alle Wände in einem Revit-Dokument auflistet: ```python import clr clr.AddReference('RevitAPI') clr.AddReference('RevitServices') from Autodesk.Revit.DB import * from RevitServices.Persistence import DocumentManager doc = DocumentManager.Instance.CurrentDBDocument # Filter für Wände collector = FilteredElementCollector(doc) walls = collector.OfClass(Wall).ToElements() # Ausgabe der Wand-IDs wall_ids = [wall.Id for wall in walls] OUT = wall_ids ``` 5. **Führe das Skript aus**: - Schließe den Python-Editor und verbinde die Eingabe- und Ausgabeknoten entsprechend. - Klicke auf "Ausführen", um das Skript auszuführen. 6. **Überprüfe die Ergebnisse**: - Die Ergebnisse werden im Dynamo-Arbeitsbereich angezeigt. Für weiterführende Informationen und detaillierte Anleitungen kannst du die offizielle [Dynamo-Dokumentation](https://dynamobim.org/learn/) und die [Revit API-Dokumentation](https://www.revitapidocs.com/) konsultieren.
Palantir Marvin ist eine KI-gestützte Plattform von [Palantir Technologies](https://www.palantir.com/), die es ermöglicht, KI-Modelle in Unternehmensprozesse zu integrieren. Da Marvin eine p... [mehr]
Java und Python sind beide beliebte Programmiersprachen, unterscheiden sich aber in mehreren wichtigen Punkten: 1. **Syntax**: - **Python** hat eine sehr einfache, leicht lesbare Syntax. Es verz... [mehr]
Um in Jupyter Notebook eine Word-Datei mit Python zu erstellen, kannst du das Paket [`python-docx`](https://python-docx.readthedocs.io/en/latest/) verwenden. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anl... [mehr]
Die Fehlermeldung ``` Python Error: NameError: name 'Querschnitt' is not defined ``` bedeutet, dass im Python-Code eine Variable oder ein Objekt mit dem Namen Quchnitt verwendet wird, bevo... [mehr]
Mit `pyrunfile` (aus der Spyder-IDE) kannst du beim Ausführen eines Skripts keine direkten Argumente wie bei der Kommandozeile (`python script.py arg1 arg2`) übergeben. Allerdings gibt es ei... [mehr]
Wenn du ein Python-Programm mit `subprocess.run` startest und diesem Parameter übergibst, werden diese Parameter in der Regel als Kommandozeilenargumente übergeben. Im gestarteten Python-Pro... [mehr]
Um in einem NumPy-Array die Funktion `log10` anzuwenden und dabei Nullen auszuschließen (da `log10(0)` nicht definiert ist), kannst du die Funktion `np.where` verwenden. Damit kannst du für... [mehr]
Der mathematische Logarithmus (auch `log10`) ist für den Wert 0 nicht definiert, da der Logarithmus von 0 gegen minus unendlich geht. In Python führt `math.log10(0)` zu einem Fehler (`ValueE... [mehr]
Das Foreign Function Interface (FFI) in Python ist eine Schnittstelle, die es ermöglicht, Funktionen und Datenstrukturen aus Programmen oder Bibliotheken, die in anderen Programmiersprachen (meis... [mehr]
Ein API Level bezeichnet in der Programmierung eine bestimmte Version einer Programmierschnittstelle (API, Application Programming Interface). Besonders bekannt ist der Begriff im Zusammenhang mit And... [mehr]