Um eine TXT-Datei in eine JSON-Datei in Python umzuwandeln, kannst du die folgenden Schritte befolgen: 1. **TXT-Datei lesen**: Lese den Inhalt der TXT-Datei. 2. **Daten verarbeiten**: Verarbeite die... [mehr]
In einem JSON-Schema ist es nicht zwingend erforderlich, für Konstanten einen Namen zu vergeben. Du kannst eine Konstante definieren, indem du den Schlüssel "const" verwendest, ohne einen spezifischen Namen anzugeben. Allerdings ist es üblich, Konstanten innerhalb eines Objekts zu benennen, um die Lesbarkeit und Wart des Schemas zu verbessern. Wenn du also eine Konstante definierst, ist es ratsam, ihr einen Namen zu geben, um klarzustellen, wofür sie steht.
Um eine TXT-Datei in eine JSON-Datei in Python umzuwandeln, kannst du die folgenden Schritte befolgen: 1. **TXT-Datei lesen**: Lese den Inhalt der TXT-Datei. 2. **Daten verarbeiten**: Verarbeite die... [mehr]
Um in Python eine Funktion zu erstellen, die gelesene Namen in ein JSON-Format umwandelt und in einer neuen Datei speichert, kannst du das folgende Beispiel verwenden: ```python import json def name... [mehr]
In Python wird `ensure_ascii=False` häufig in Verbindung mit der `json`-Bibliothek verwendet, insbesondere beim Serialisieren von Python-Objekten in JSON-Format. Wenn du `ensure_ascii=False` setz... [mehr]