Der gegebene Code ist ein Beispiel für Arduino, das die Steuerung einer LED oder eines anderen Ausgabegeräts an Pin 13 demonstriert. Hier ist eine Erklärung der einzelnen Teile: 1. **`... [mehr]
Um "Hello World" in Morsecode mit Arduino zu senden, kannst du die folgende Beispielskizze verwenden. Diese Skizze nutzt eine LED, um die Morsezeichen darzustellen. Ein kurzer Lichtblitz steht für einen Punkt (.), und ein längerer Lichtblitz für einen Strich (-). Hier ist der Code: ```cpp // Morse Code für "Hello World" const char* morseCode[] = { ".-", // A "-...", // B "-.-.", // C "-..", // D ".", // E "..-.", // F "--.", // G "....", // H "..", // I ".---", // J "-.-", // K ".-..", // L "--", // M "-.", // N "---", // O ".--.", // P "--.-", // Q ".-.", // R "...", // S "-", // T "..-", // U "...-", // V ".--", // W "-..-", // X "-.--", // Y "--.." // Z }; const char* message = "HELLO WORLD"; const int ledPin = 13; // Pin für die LED void setup() { pinMode(ledPin, OUTPUT); } void loop() { for (int i = 0; message[i] != '\0'; i++) { if (message[i] == ' ') { delay(7 * 100); // Pause für ein Leerzeichen } else { int index = message[i] - 'A'; // Umwandlung von Buchstaben in Index sendMorse(morseCode[index]); delay(3 * 100); // Pause zwischen Buchstaben } } delay(5 * 1000); // Pause zwischen Durchläufen } void sendMorse(const char* code) { for (int i = 0; code[i] != '\0'; i++) { if (code[i] == '.') { digitalWrite(ledPin, HIGH); delay(100); // Punkt digitalWrite(ledPin, LOW); delay(100); // Pause nach Punkt } else if (code[i] == '-') { digitalWrite(ledPin, HIGH); delay(300); // Strich digitalWrite(ledPin, LOW); delay(100); // Pause nach Strich } } } ``` In diesem Code wird die LED an Pin 13 angeschlossen. Der Code sendet "Hello World" in Morsecode, indem er die LED entsprechend ein- und ausschaltet. Du kannst die Pausenzeiten anpassen, um die Morsezeichen klarer zu machen.
Der gegebene Code ist ein Beispiel für Arduino, das die Steuerung einer LED oder eines anderen Ausgabegeräts an Pin 13 demonstriert. Hier ist eine Erklärung der einzelnen Teile: 1. **`... [mehr]
In Python kannst du Kommentare auf zwei Arten einfügen: 1. **Einzeilige Kommentare**: Diese beginnst du mit dem Raute-Zeichen `#`. Alles, was nach dem `#` auf derselben Zeile steht, wird als Kom... [mehr]
Der Fehler "invalid user-defined conversion from 'const char [1]' to 'const NetworkServer&' [-fpermissive]" tritt auf, wenn du versuch, einen `const char`-Array (z. B... [mehr]
Ja, der Code 000 255 255 kann in 255 255 000 umgewandelt werden. Dies entspricht einer Umkehrung der Reihenfolge der Werte.
Eine Laufvariable ist eine Variable, die in einem Programm oder Algorithmus verwendet wird, um einen Wert während der Ausführung zu speichern und zu ändern. Sie wird häufig in Schl... [mehr]
In Python bedeutet der Ausdruck `name, alter = zeile.strip().split(' : ')`, dass eine Zeile (vermutlich ein String) in zwei Teile aufgeteilt wird, die durch den String `' : '` getr... [mehr]
Um in JavaScript einen Code zu erstellen, der bewirkt, dass ein Objekt in die entgegengesetzte Richtung fährt, wenn es "angeschossen" wird, kannst du ein einfaches Beispiel mit einer HT... [mehr]
Der gegebene Regex-Code `!(00.+|70.+)!sip:SIP-\1@\d!?` kann in mehrere Teile zerlegt werden, um seine Funktionsweise zu erklären: 1. **`!(00.+|70.+)!`**: - Die Ausdrücke `00.+` und `70.... [mehr]
Um in Excel zu überprüfen, ob der Inhalt der Zelle C3 auf einer anderen Seite (z.B. "INPUT") in einer bestimmten Spalte vorkommt, kannst du die Funktion `VERGLEICH` oder `WENN` in... [mehr]
In Go kannst du Kommentare auf zwei Arten hinzufügen: 1. **Einzeilige Kommentare**: Diese beginnen mit `//`. Alles, was nach `//` auf derselben Zeile kommt, wird als Kommentar betrachtet. Be... [mehr]