Um `javax.faces.jsf.js` in Jakarta EE zu verwenden, musst du sicherstellen, dass du die Jakarta Faces API in deinem Projekt integriert hast. Hier sind die Schritte, die du befolgen kannst: 1. **Abh&a... [mehr]
Um `jsf.js` in Jakarta EE zu verwenden, musst du sicherstellen, dass du die Jakarta Faces API in deinem Projekt integriert hast. Hier sind die Schritte, die du befolgen kannst: 1. **Abhängigkeiten hinzufügen**: Stelle sicher, dass du die notwendigen Abhängigkeiten in deiner `pom.xml` (bei Maven) oder in deiner Build-Konfiguration (bei Gradle) hinzufügst. Für Jakarta Faces könnte das so aussehen: ```xml <dependency> <groupId>jakarta.faces</groupId> <artifactId>jakarta.faces-api</artifactId> <version>2.3</version> <!-- oder die aktuelle Version --> <scope>provided</scope> </dependency> ``` 2. **JSF-Konfiguration**: Du musst eine `faces-config.xml` Datei erstellen, um deine JSF-Anwendung zu konfigurieren. Diese Datei sollte im `WEB-INF` Verzeichnis deiner Webanwendung liegen. 3. **JSF-Seiten erstellen**: Erstelle XHTML-Dateien, die JSF-Komponenten verwenden. Zum Beispiel: ```xml <!DOCTYPE html> <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:h="http://xmlns.jcp.org/jsf/html"> <h:head> <title>Meine JSF-Seite</title> </h:head> <h:body> <h:form> <h:inputText value="#{meinBean.text}" /> <h:commandButton value="Absenden" action="#{meinBean.submit}" /> </h:form> </h:body> </html> ``` 4. **Bean erstellen**: Erstelle ein Managed Bean, das die Logik für deine JSF-Seite enthält. Zum Beispiel: ```java import jakarta.faces.bean.ManagedBean; @ManagedBean public class MeinBean { private String text; public String getText() { return text; } public void setText(String text) { this.text = text; } public String submit() { // Logik für das Absenden return "erfolg"; // Navigation zu einer anderen Seite } } ``` 5. **Server konfigurieren**: Stelle sicher, dass dein Jakarta EE Server (wie Payara, WildFly oder TomEE) korrekt konfiguriert ist, um JSF-Anwendungen zu unterstützen. 6. **Anwendung bereitstellen**: Baue und deploye deine Anwendung auf dem Server. Durch diese Schritte kannst du `jsf.js` und die JSF-Funktionalitäten in deiner Jakarta EE-Anwendung nutzen.
Um `javax.faces.jsf.js` in Jakarta EE zu verwenden, musst du sicherstellen, dass du die Jakarta Faces API in deinem Projekt integriert hast. Hier sind die Schritte, die du befolgen kannst: 1. **Abh&a... [mehr]
In Java 17 und der aktuellen Version von Jakarta EE (ehemals Java EE) hat sich der Namespace für die JavaServer Faces (JSF) Bibliotheken geändert. Du solltest die Zeile wie folgt anpassen:... [mehr]
Die Funktion `jsf.ajax.addOnError` ist Teil der JavaServer Faces (JSF) Bibliothek, die in der JSF-Implementierung von Mojarra oder MyFaces enthalten ist. Diese Funktion wird verwendet, um einen Fehler... [mehr]
`jsf.ajax.addOnError` ist eine Methode in JavaServer Faces (JSF), die es ermöglicht, eine Funktion zu registrieren, die aufgerufen wird, wenn ein AJAX-Fehler auftritt. Hier ist ein einfaches Beis... [mehr]