Welche Java-Versionen gibt es?

Antwort

Es gibt mehrere Java-Versionen, die im Laufe der Jahre veröffentlicht wurden. Hier sind die wichtigsten: 1. **Java SE 1.0** (1996) - Die erste Version von Java. 2. **Java SE 1.1** (1997) - Einführung von inneren Klassen und JavaBeans. 3. **Java 2 (Java SE 1.2)** (1998) - Umfassende Änderungen, einschließlich der Einführung von Swing und der Collections-Framework. 4. **Java 2 (Java SE 1.3)** (2000) - Verbesserungen in der Leistung und Stabilität. 5. **Java 2 (Java SE 1.4)** (2002) - Einführung von regulären Ausdrücken und NIO (New Input/Output). 6. **Java 5 (Java SE 1.5)** (2004) - Einführung von Generics, Annotations und der Enhanced for-Schleife. 7. **Java 6 (Java SE 6)** (2006) - Verbesserungen in der Performance und Unterstützung für Skriptsprachen. 8. **Java 7 (Java SE 7)** (2011) - Einführung von try-with-resources und der diamond operator. 9. **Java 8 (Java SE 8)** (2014) - Einführung von Lambda-Ausdrücken und der Stream-API. 10. **Java 9** (2017) - Einführung des Modulsystems (Project Jigsaw). 11. **Java 10** (2018) - Einführung von lokalen Variablen mit var. 12. **Java 11** (2018) - Langzeitunterstützung (LTS) und Entfernung von einigen veralteten APIs. 13. **Java 12** (2019) - Einführung von Switch Expressions (Preview). 14. **Java 13** (2019) - Verbesserungen bei Textblöcken (Preview). 15. **Java 14** (2020) - Einführung von NullPointerException-Verbesserungen. 16. **Java 15** (2020) - Einführung von Sealed Classes (Preview). 17. **Java 16** (2021) - Einführung von Records und Pattern Matching (Preview). 18. **Java 17** (2021) - Langzeitunterstützung (LTS) mit neuen Features wie Sealed Classes. 19. **Java 18** (2022) - Einführung von neuen Funktionen wie dem Simple Web Server. 20. **Java 19** (2022) - Verbesserungen bei Pattern Matching und Virtual Threads (Preview). 21. **Java 20** (2023) - Weitere Verbesserungen und neue Features in der Sprache. Die Entwicklung von Java erfolgt kontinuierlich, und es werden regelmäßig neue Versionen veröffentlicht, die sowohl neue Funktionen als auch Verbesserungen bestehender Features bieten.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was sind die Unterschiede zwischen Java und Python?

Java und Python sind beide beliebte Programmiersprachen, unterscheiden sich aber in mehreren wichtigen Punkten: 1. **Syntax**: - **Python** hat eine sehr einfache, leicht lesbare Syntax. Es verz... [mehr]

Wie sieht ein vollständiges Java-Programm aus, das eine Datei als InputStream via ICAP RESPMOD über Socket in mehreren Chunks mit Preview zum Virenscan sendet?

Ein vollständiges Java-Programm, das eine Datei als InputStream via ICAP RESPMOD über einen Socket in mehreren Chunks (mit Preview) zum Virenscan sendet, ist recht komplex. Es erfordert ein... [mehr]

Fängt ein try-catch-Block mit 'catch (Exception e)' in Java auch RuntimeExceptions ab?

Ja, auch **RuntimeExceptions** werden von einem `catch (Exception e)`-Block in Java behandelt. In Java ist `RuntimeException` eine Unterklasse von `Exception`. Das bedeutet, dass ein `catch (Exceptio... [mehr]

Wie sieht ein vollständiges Java-Programm aus, das eine Datei (InputStream) via ICAP REQMOD über Socket in mehreren Chunks und mit Preview zum Virenscan sendet?

Ein vollständiges Java-Programm, das eine Datei (bzw. einen InputStream) via ICAP REQMOD über einen Socket in mehreren Chunks und mit Preview zum Virenscan sendet, ist recht komplex. Es muss... [mehr]

Wie stelle ich in Java via Socket eine SSL-Verbindung zu einem SICAP Server her?

Um eine SSL-Verbindung in Java via Socket zu einem SICAP-Server herzustellen, nutzt du die Klassen aus dem Paket `javax.net.ssl`. SICAP (Subscriber Identity/Information/Interaction and Control Access... [mehr]

Hast du ein vollständiges Java-Beispiel, das einen InputStream unbekannter Länge und ohne Namen via Socket im ICAP RESPMOD mit Chunked-Encoding und Preview für einen Virenscan sendet?

Hier ist ein vollständiges Java-Beispiel, das einen beliebigen `InputStream` (mit unbekannter Länge und ohne bekannten Namen) via Socket im ICAP-RESMOD-Modus an einen ICAP-Server sendet. Es... [mehr]

Wie lässt sich die Länge eines InputStreams in Java bestimmen?

Bei einem `InputStream` in Java gibt es keine direkte Methode, um die Länge (also die Gesamtanzahl der Bytes) des Streams zu ermitteln. Das liegt daran, dass ein `InputStream` eine abstrakte Date... [mehr]

Wie sieht ein vollständiges Java-Programm aus, das eine Datei per InputStream via ICAP RESPMOD über Socket in mehreren Chunks und mit Preview zum Virenscan sendet?

Ein vollständiges Beispiel für ein Java-Programm, das eine Datei (zw. einen InputStream) via Socket im ICAP-RESMOD-Modus in mehreren Chunks und mit Preview an einen ICAP-Virenscanner sendet,... [mehr]

Wie sieht ein Java-Programm aus, das einen ICAP OPTIONS Request sendet und die Antwort auf der Konsole ausgibt?

Ein Java-Programm, das einen OPTIONS-Request via ICAP sendet und die Antwort auf der Konsole ausgibt, benötigt die Implementierung des ICAP-Protokolls auf TCP-Socket-Ebene, da es keine Standardbi... [mehr]

Wie sieht ein vollständiges Beispiel-Java-Programm aus, das eine Datei als Byte-Array über Socket im ICAP RESPMOD in mehreren Chunks mit Preview an einen Virenscanner sendet?

Ein vollständiges Beispiel für ein Java-Programm, das eine Datei (als Byte-Array) via Socket im ICAP-RESPMOD-Modus in mehreren Chunks mit Preview an einen ICAP-Virenscanner sendet, ist recht... [mehr]