Wie extrahiere ich Flächen- und Umfangsdaten in LISP für einen vorhandenen Block?

Antwort

Um die aus einer Region extrahierten Daten der Fläche und des Umfangs in einen vorhandenen Block mit Attributen in LISP zu integrieren, kannst du den folgenden allgemeinen Ansatz verwenden: 1. **Daten extrahieren**: Zuerst musst du die Fläche und den Umfang der Region berechnen. Dies kann je nach Software und Umgebung unterschiedlich sein. 2. **Blockreferenz finden**: Suche die Blockreferenz, in die du die Daten einfügen möchtest. 3. **Attribute setzen**: Verwende die LISP-Funktionen, um die Attribute des Blocks zu setzen. Hier ist ein einfaches Beispiel, wie das in AutoLISP aussehen könnte: ```lisp (defun c:UpdateBlockAttributes (/ blockName area perimeter blockRef) (setq blockName "DeinBlockName") ; Name des Blocks (setq area (BerechneFläche)) ; Funktion zur Berechnung der Fläche (setq perimeter (BerechneUmfang)) ; Funktion zur Berechnung des Umfangs (setq blockRef (car (entsel "\nWähle den Block: "))) ; Block auswählen (if (and blockRef (eq (cdr (assoc 0 (entget blockRef))) "INSERT")) (progn (setattr blockRef "Fläche" area) ; Attribut für Fläche setzen (setattr blockRef "Umfang" perimeter) ; Attribut für Umfang setzen (princ "\nAttribute aktualisiert.") ) (princ "\nKein gültiger Block ausgewählt.") ) (princ) ) (defun setattr (block attr value) (setq entData (entget block)) (setq attrData (assoc attr entData)) (if attrData (progn (setq newAttr (subst (cons attr value) attrData entData)) (entmod newAttr) ) (princ "\nAttribut nicht gefunden.") ) ) ``` In diesem Beispiel musst du die Funktionen `BerechneFläche` und `BerechneUmfang` entsprechend implementieren, um die gewünschten Werte zu erhalten. Achte darauf, dass die Attributnamen ("Fläche" und "Umfang") mit den tatsächlichen Attributnamen in deinem Block übereinstimmen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist der Befehl subset in RStudio?

In RStudio kannst du den Befehl `subset()` verwenden, um Teile eines Data Frames oder Vektors auszuwählen, die bestimmten Bedingungen entsprechen. Die allgemeine Syntax lautet: ```R subset(x, su... [mehr]

Wie können mehrere Spalten verschiedener Excel-Dateien mit xlwings zusammengefügt werden?

Um mehrere Spalten aus verschiedenen Excel-Dateien mit xlwings zusammenzuführen, kannst du die folgenden Schritte befolgen: 1. **Installation von xlwings**: Stelle sicher, dass xlwings installie... [mehr]

Was sind Faktoren in R?

Faktoren in R sind eine spezielle Datenstruktur, die verwendet wird, um kategoriale Daten zu speichern. Sie sind besonders nützlich, wenn du mit nominalen oder ordinalen Variablen arbeitest. Hier... [mehr]

Wie sieht ein Dictionary nach Eingabe von zeile.strip().split(', ') aus?

Wenn du `zeile.strip().split(", ")` verwendest, wird die Eingabezeile zuerst von führenden und nachfolgenden Leerzeichen befreit und dann in eine Liste von Strings aufgeteilt, wobei das... [mehr]

Was sind Labels in R?

In R sind Labels Bezeichnungen oder Namen, die verwendet werden, um Variablen, Datenpunkte oder Achsen in Grafiken zu kennzeichnen. Sie helfen dabei, die Daten verständlicher zu machen und die In... [mehr]

Einfache Telefonliste in Python für drei Personen erstellen.

Hier ist ein einfaches Beispiel, wie du eine Telefonliste für drei Personen in Python erstellen kannst: ```python # Telefonliste als Dictionary telefonliste = { "Person 1": {... [mehr]

Was ist SAS Convert?

In SAS (Statistical Analysis System), die Funktion `CONVERT()` wird verwendet, um Daten von einem Format in ein anderes zu konvertieren. Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn du mit verschi... [mehr]

$transport = Transport::fromDsn('smtp://?');

Um eine SMTP-Verbindung mit der `Transport::fromDsn`-Methode in PHP zu erstellen, musst du die vollständige DSN (Data Source Name) angeben. Diese sollte die folgenden Informationen enthalten: -... [mehr]

Wie kann man ein 2D-Array in Python mit np in drei Teilmengen aufteilen?

Um ein 2D-Array in drei verschiedene Teilmengen in Python mit NumPy aufzuteilen, kannst du die Funktion `np.split()` verwenden. Hier ist ein Beispiel, wie du dies tun kannst, ohne `shuffle` zu verwend... [mehr]

Wie kann man Daten für zwei Reihen in drei Teilmengen in Python mit NumPy aufteilen?

Um Daten für zwei Reihen in drei verschiedenen Teilmengen in Python mit NumPy aufzuteilen, kannst du die Funktion `np.split()` verwenden. Hier ist ein Beispiel, wie du dies umsetzen kannst: ```p... [mehr]