In VB.NET 2003 kannst du zum Kopieren einer Datei die Methode `File.Copy` aus dem Namespace `System.IO` verwenden. Hier ein einfaches Beispiel: ```vb Imports System.IO ' Beispiel: Datei kopiere... [mehr]
Wenn eine Batch-Datei (.bat) durch ein VBScript (.vbs) ausgeführt wird und die Batch-Datei eine Datei im zweiten übergeordneten Ordner nicht findet, könnte das Problem mit dem aktuellen Arbeitsverzeichnis zusammenhängen. Standardmäßig wird eine Batch-Datei im Kontext des aktuellen Arbeitsverzeichnisses ausgeführt, das möglicherweise nicht das Verzeichnis ist, in dem sich die Batch-Datei befindet. Um sicherzustellen, dass die Batch-Datei das richtige Verzeichnis verwendet, kann der Pfad explizit angegeben werden. Hier ist ein Beispiel, wie das VBScript angepasst werden kann, um die Batch-Datei im richtigen Verzeichnis auszuführen: 1. Angenommen, die Batch-Datei befindet sich in `C:\Pfad\zu\deinem\Verzeichnis\script.bat`. 2. Die Datei, die gefunden werden soll, befindet sich in `C:\Pfad\zu\deinem\Verzeichnis\..\..\ziel\datei.txt`. Das VBScript könnte wie folgt aussehen: ```vbs Set objShell = CreateObject("WScript.Shell") objShell.CurrentDirectory = "C:\Pfad\zu\deinem\Verzeichnis" objShell.Run "script.bat" ``` In der Batch-Datei (`script.bat`) kann dann der relative Pfad verwendet werden: ```bat @echo off REM Navigiere zum zweiten übergeordneten Ordner und suche die Datei cd ..\.. if exist "ziel\datei.txt" ( echo Datei gefunden! ) else ( echo Datei nicht gefunden. ) ``` Durch das Setzen des `CurrentDirectory` im VBScript wird sichergestellt, dass die Batch-Datei im richtigen Verzeichnis ausgeführt wird und somit die Datei im zweiten übergeordneten Ordner finden kann.
In VB.NET 2003 kannst du zum Kopieren einer Datei die Methode `File.Copy` aus dem Namespace `System.IO` verwenden. Hier ein einfaches Beispiel: ```vb Imports System.IO ' Beispiel: Datei kopiere... [mehr]
In Visual Basic .NET 2003 (Visual Studio .NET 2003) gibt es beim Hinzufügen von Elementen zu einem Projekt tatsächlich zwei verschiedene Vorgehensweisen: 1. **Dateien hinzufügen:**... [mehr]
In VB.NET 2003 (also .NET Framework 1.1) ist das nachträgliche Einbinden von externen Ordnern und deren Inhalten als **Resource** in eine bereits kompilierte Anwendung nicht direkt möglich.... [mehr]
Um in einem DOS Batch-Skript zu prüfen, ob eine Datei existiert und sie gegebenenfalls zu löschen, kannst du folgende Befehle verwenden: ```batch IF EXIST "dateiname.txt" DEL &quo... [mehr]
Um in einem DOS-Batch-Skript den Inhalt einer Datei zeilenweise auszulesen und anzuzeigen, kannst du die FOR-Schleife verwenden. Hier ein Beispiel: ```batch @echo off for /f "delims=" %%a i... [mehr]