Werkstattfertigung ist ein Fertigungssystem, das sich durch die Anordnung von Maschinen und Arbeitsplätzen nach Funktionsbereichen auszeichnet. In einer Werkstattfertigung werden ähnliche Ma... [mehr]
Unter Losgrößen versteht man in der Produktionsplanung und -steuerung die Menge an Einheiten eines Produkts, die in einem Produktionslauf hergestellt oder in einem Beschaffungsvorgang bestellt werden. Die Bestimmung der optimalen Losgröße ist ein wichtiger Aspekt des Produktionsmanagements, da sie einen Kompromiss zwischen verschiedenen Kostenarten darstellt, wie z.B. Lagerhaltungskosten, Rüstkosten und Bestellkosten. Eine zu große Losgröße kann zu hohen Lagerhaltungskosten führen, während eine zu kleine Losgröße häufige Rüstvorgänge und damit höhere Rüstkosten verursacht. Ziel ist es, die Losgröße so zu wählen, dass die Gesamtkosten minimiert werden. Ein bekanntes Modell zur Berechnung der optimalen Losgröße ist das Andler'sche Losgrößenmodell (auch bekannt als Economic Order Quantity, EOQ).
Werkstattfertigung ist ein Fertigungssystem, das sich durch die Anordnung von Maschinen und Arbeitsplätzen nach Funktionsbereichen auszeichnet. In einer Werkstattfertigung werden ähnliche Ma... [mehr]
Ablaufprinzipien in der Fertigung oder Produktion beziehen sich auf die grundlegenden Strategien und Methoden, die den Produktionsprozess strukturieren und optimieren. Zu den wichtigsten Ablaufprinzip... [mehr]
Produkte in der Industrie werden in mehreren Schritten gefertigt, die je nach Art des Produkts und der verwendeten Technologien variieren können. Hier sind die grundlegenden Schritte des Fertigun... [mehr]
Die Fertigungsverfahren werden in der Regel in verschiedene Kategorien unterteilt, die sich nach den verwendeten Techniken und den Eigenschaften der hergestellten Produkte richten. Die wichtigsten Unt... [mehr]
Fließfertigung ist eine Produktionsmethode, bei der die Herstellung eines Produkts in aufeinanderfolgenden, festgelegten Arbeitsschritten erfolgt. Diese Arbeitsschritte sind räumlich und ze... [mehr]
Reihenfertigung, auch als Fließfertigung oder Linienfertigung bekannt, ist ein Produktionsverfahren, bei dem die Herstellung eines Produkts in einer festgelegten Reihenfolge von Arbeitsstationen... [mehr]
Hergestellte Einheiten sind physische Produkte oder Güter, die durch einen Produktionsprozess in einer Fabrik oder Werkstatt erstellt werden. Diese Einheiten können aus Rohstoffen oder Halbf... [mehr]
Synchrone Fertigung ist ein Produktionskonzept, bei dem alle Prozesse und Abläufe in der Produktion so aufeinander abgestimmt sind, dass sie gleichzeitig und harmonisch ablaufen. Ziel ist es, die... [mehr]
Die Losgröße kann mit der Andler-Formel (auch bekannt als Wilson-Formel) berechnet werden. Diese Formel hilft, die optimale Bestellmenge zu bestimmen, um die Gesamtkosten zu minimieren, die... [mehr]
Fließbandfertigung, auch als Massenproduktion bekannt, hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Hier sind einige der wichtigsten Punkte: **Vorteile:** 1. **Effizienzsteigerung:** Durch die Standard... [mehr]