Für die Ermittlung von Primärbedarf, Sekundärbedarf und Tertibedarf werden unterschiedliche Methoden verwendet: 1. **Primärbedarf**: Dieser Bedarf bezieht sich auf die Menge an Endprodukten, die benötigt wird. Die Ermittlung erfolgt häufig durch **deterministische Verfahren**, da der Primärbedarf in der Regel auf Verkaufsprognosen oder Aufträgen basiert. 2. **Sekundärbedarf**: Dieser Bedarf umfasst die benötigten Teile und Materialien zur Herstellung der Endprodukte. Hier kommen sowohl **deterministische** als auch **stochastische Verfahren** zum Einsatz. Deterministische Verfahren basieren auf Stücklisten und Produktionsplänen, während stochastische Verfahren verwendet werden, wenn die Nachfrage unsicher ist und auf historischen Daten basiert. 3. **Tertiärbedarf**: Dieser Bedarf bezieht sich auf Hilfs- und Betriebsstoffe, die für die Produktion benötigt werden. Die Ermittlung erfolgt oft durch **Schätzungen** oder **stochastische Verfahren**, da der Bedarf hier weniger planbar ist und von verschiedenen Faktoren abhängt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass für die Ermittlung dieser Bedarfsarten unterschiedliche Ansätze und Methoden verwendet werden, je nach Art des Bedarfs und der verfügbaren Daten.