Unter „rechnergestützter Produktion“ versteht man die Anwendung von Computertechnologie zur Planung, Steuerung und Überwachung von Produktionsprozessen. Dies umfasst den Einsatz... [mehr]
Der PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) ist ein bewährtes Management-Tool zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen. Hier ist ein Beispiel für die Anwendung des PDCA-Zyklus in einer Automatiklinie: 1. **Plan (Planen)**: - Identifiziere ein Problem in der Automatiklinie, z.B. eine hohe Ausschussrate bei einem bestimmten Produkt. - Setze ein Ziel, z.B. die Ausschussrate um 20% innerhalb von drei Monaten zu senken. - Entwickle einen Aktionsplan, der Maßnahmen zur Verbesserung der Maschinenkalibrierung und Schulung der Mitarbeiter umfasst. 2. **Do (Durchführen)**: - Implementiere die geplanten Maßnahmen, z.B. führe die Kalibrierung der Maschinen durch und schule die Mitarbeiter in den neuen Verfahren. - Dokumentiere den Prozess und die durchgeführten Änderungen. 3. **Check (Überprüfen)**: - Überwache die Ergebnisse nach der Implementierung, indem du die Ausschussrate regelmäßig misst. - Vergleiche die neuen Daten mit den ursprünglichen Werten, um festzustellen, ob das Ziel erreicht wurde. 4. **Act (Handeln)**: - Wenn die Maßnahmen erfolgreich waren und die Ausschussrate gesenkt wurde, standardisiere die neuen Verfahren und implementiere sie dauerhaft. - Falls das Ziel nicht erreicht wurde, analysiere die Ursachen und passe den Plan entsprechend an, um weitere Verbesserungen zu erzielen. Durch die Anwendung des PDCA-Zyklus kann die Automatiklinie kontinuierlich optimiert werden, was zu einer höheren Effizienz und Produktqualität führt.
Unter „rechnergestützter Produktion“ versteht man die Anwendung von Computertechnologie zur Planung, Steuerung und Überwachung von Produktionsprozessen. Dies umfasst den Einsatz... [mehr]
"Just in Sequence" (JIS) ist ein Logistikkonzept, das in der Automobilindustrie und anderen Fertigungsbranchen verwendet wird. Es stellt sicher, dass Teile und Materialien genau in der Reihe... [mehr]