Die Losgröße kann mit der Andler-Formel (auch bekannt als Wilson-Formel) berechnet werden. Diese Formel hilft, die optimale Bestellmenge zu bestimmen, um die Gesamtkosten zu minimieren, die... [mehr]
Abweichungen in der Losgröße können aus verschiedenen Gründen auftreten: 1. **Nachfrageschwankungen**: Änderungen in der Marktnachfrage können dazu führen, dass die geplante Losgröße nicht mehr optimal ist. 2. **Produktionskapazitäten**: Engpässe oder Überkapazitäten in der Produktion können die Losgröße beeinflussen. 3. **Rohstoffverfügbarkeit**: Mangel an Rohstoffen oder Lieferverzögerungen können die Produktion und damit die Losgröße beeinträchtigen. 4. **Kostenfaktoren**: Änderungen in den Produktionskosten, wie z.B. Löhne oder Materialpreise, können die Entscheidung über die Losgröße beeinflussen. 5. **Technologische Veränderungen**: Neue Technologien oder Maschinen können die Effizienz der Produktion verändern und somit die optimale Losgröße anpassen. 6. **Qualitätsanforderungen**: Höhere Qualitätsstandards können dazu führen, dass kleinere Losgrößen bevorzugt werden, um die Qualität besser kontrollieren zu können. 7. **Lagerkosten**: Hohe Lagerkosten können dazu führen, dass Unternehmen kleinere Losgrößen wählen, um die Lagerhaltungskosten zu minimieren. 8. **Lieferantenbedingungen**: Verträge oder Vereinbarungen mit Lieferanten können die Losgröße beeinflussen, insbesondere wenn Mindestbestellmengen bestehen. Diese Faktoren können einzeln oder in Kombination auftreten und zu Abweichungen von der ursprünglich geplanten Losgröße führen.
Die Losgröße kann mit der Andler-Formel (auch bekannt als Wilson-Formel) berechnet werden. Diese Formel hilft, die optimale Bestellmenge zu bestimmen, um die Gesamtkosten zu minimieren, die... [mehr]
Unter Losgrößen versteht man in der Produktionsplanung und -steuerung die Menge an Einheiten eines Produkts, die in einem Produktionslauf hergestellt oder in einem Beschaffungsvorgang beste... [mehr]