In der vergleichenden Politikwissenschaft wird die Konkordanzmethode verwendet, um verschiedene politische Systeme, Institutionen und Prozesse zu analysieren und zu vergleichen. Zu den typischen Fragestellungen, die mit dieser Methode bearbeitet werden, gehören: 1. **Vergleich von politischen Systemen**: Wie unterscheiden sich parlamentarische und präsidentielle Systeme in ihrer Funktionsweise und ihren Auswirkungen auf die politische Stabilität? 2. **Wahlverhalten**: Welche Faktoren beeinflussen das Wahlverhalten in verschiedenen Ländern und wie lassen sich diese Faktoren vergleichen? 3. **Politische Kultur**: Inwiefern beeinflussen kulturelle Unterschiede die politische Partizipation und das Vertrauen in Institutionen in verschiedenen Ländern? 4. **Institutionelle Effekte**: Wie wirken sich unterschiedliche Wahlsysteme auf die Repräsentation von Minderheiten aus? 5. **Politische Entwicklung**: Welche Muster lassen sich in der politischen Entwicklung von Demokratien und Autokratien erkennen? 6. **Politische Konflikte**: Wie unterscheiden sich die Ursachen und Auswirkungen von politischen Konflikten in verschiedenen Regionen der Welt? Die Konkordanzmethode ermöglicht es, systematische Vergleiche anzustellen und Muster sowie Unterschiede in den politischen Phänomenen zu identifizieren.