Wladimir Lenin, der Führer der Bolschewiki und erste Staatschef der Sowjetunion, hatte sowohl positive als auch negative Aspekte in seiner politischen Karriere. Zu den negativen Taten zählen: 1. **Repression und Gewalt**: Lenin setzte während und nach der Oktoberrevolution 1917 Gewalt ein, um seine Macht zu sichern. Die Rote Armee führte brutale Maßnahmen gegen Gegner und Aufstände durch, was zu zahlreichen Todesopfern führte. 2. **Bürgerkrieg**: Der Russische Bürgerkrieg (1917-1922) führte zu massiven Verlusten an Menschenleben und Zerstörung. Lenins Politik trug zur Eskalation des Konflikts bei. 3. **Politische Verfolgung**: Unter Lenins Regime wurden politische Gegner, einschließlich anderer sozialistischer Gruppen, verfolgt und oft inhaftiert oder hingerichtet. 4. **Zensur und Kontrolle der Medien**: Lenin führte strenge Zensurmaßnahmen ein, um die Kontrolle über die Informationen und die öffentliche Meinung zu behalten. 5. **Wirtschaftliche Maßnahmen**: Die Einführung der Kriegskommunismus-Politik führte zu wirtschaftlichem Chaos, Hunger und einer drastischen Verschlechterung der Lebensbedingungen für viele Menschen. 6. **Terror und Geheimpolizei**: Die Gründung der Tscheka, einer Geheimpolizei, führte zu systematischer Überwachung und Terror gegen die Bevölkerung. Diese Aspekte zeigen, dass Lenins Herrschaft von autoritären Maßnahmen und einer hohen Zahl an Menschenrechtsverletzungen geprägt war.