Ein konkretes Beispiel für eine Lobby-Affäre, die in den letzten Jahren für negative Schlagzeilen sorgte, ist der Wirecard-Skandal. Wirecard, ein deutsches Zahlungsdienstleistungsuntern... [mehr]
Die NSA-Affäre bezieht sich auf die Enthüllungen über die Überwachungspraktiken der National Security Agency (NSA) der Vereinigten Staaten, die 2013 durch den ehemaligen NSA-Mitarbeiter Edward Snowden öffentlich wurden. Snowden gab zahlreiche Dokumente weiter, die zeigten, dass die NSA in großem Umfang Daten von Internetnutzern sammelte, sowohl in den USA als auch international. Die Enthüllungen führten zu einer weltweiten Debatte über Datenschutz, staatliche Überwachung und die Balance zwischen nationaler Sicherheit und individuellen Rechten. Viele Menschen und Organisationen kritisierten die Praktiken der NSA als übertrieben und invasiv. In der Folge wurden in mehreren Ländern, einschließlich der USA, Diskussionen über Reformen der Überwachungsgesetze angestoßen. Die NSA-Affäre hat auch das Vertrauen in die Technologieunternehmen und deren Umgang mit Nutzerdaten beeinflusst, da viele der Enthüllungen zeigten, dass diese Unternehmen in die Überwachungsprogramme involviert waren oder Daten an die NSA weitergaben.
Ein konkretes Beispiel für eine Lobby-Affäre, die in den letzten Jahren für negative Schlagzeilen sorgte, ist der Wirecard-Skandal. Wirecard, ein deutsches Zahlungsdienstleistungsuntern... [mehr]