Der Begriff „Farbrevolution“ bezeichnet eine Form von politischem Umbruch, bei der Protestbewegungen meist friedlich und ohne großen Einsatz von Gewalt einen Regierungswechsel oder politische Reformen herbeiführen. Der Name „Farbrevolution“ kommt daher, dass viele dieser Bewegungen sich mit einer bestimmten Farbe oder einem Symbol identifiziert haben, um ihre Einheit und ihre Ziele sichtbar zu machen. Beispiele sind: - Die „Rosenrevolution“ in Georgien (2003) - Die „Orangene Revolution“ in der Ukraine (2004) - Die „Tulpenrevolution“ in Kirgisistan (2005) Die Farbe oder das Symbol diente als Erkennungszeichen für die Bewegung und wurde oft in Kleidung, Fahnen oder Plakaten verwendet. Daher hat sich der Begriff „Farbrevolution“ als Sammelbezeichnung für diese Art von Protesten etabliert.