Wie hat sich die Wählerbasis der FPÖ über die Jahre entwickelt?

Antwort

Die Wählerbasis der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) hat sich über die Jahre hinweg erheblich verändert. In den 1990er Jahren erlebte die FPÖ einen Aufschwung, insbesondere unter der Führung von Jörg Haider, der die Partei in die Regierung brachte. In den 2000er Jahren stabilisierte sich die Wählerbasis, wobei die FPÖ vor allem von Unzufriedenheit mit der etabli Politik profitierte. den letzten Jahren, insbesondere nach der Flüchtlingskrise 2015, konnte die FPÖ ihre Wählerbasis weiter ausbauen, indem sie sich stark auf Themen wie Migration und Sicherheit konzentrierte. Bei den Wahlen 2017 erreichte die FPÖ mit rund 26% der Stimmen ihr bestes Ergebnis seit Jahren. Allerdings gab es nach der Regierungsbeteiligung und dem Ibiza-Skandal 2019 einen Rückgang der Unterstützung, gefolgt von einem weiteren Anstieg bei den Wahlen 2020. Insgesamt zeigt die Entwicklung der Wählerbasis der FPÖ eine starke Abhängigkeit von aktuellen politischen Themen und gesellschaftlichen Stimmungen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten