Bei der Europawahl 2024 erreichte die AfD in den neuen Bundesländern (Ostdeutschland) laut vorläufigem amtlichen Endergebnis durchschnittlich etwa 27–30 % der Stimmen. Die genauen Erge... [mehr]
Das Vertrauen in staatliche Institutionen in Ostdeutschland ist tendenziell niedriger als in Westdeutschland. Verschiedene Studien und Umfragen haben gezeigt, dass Ostdeutsche oft skeptischer gegenüber staatlichen Institutionen wie der Bundesregierung, dem Parlament und der Justiz sind. Historische, wirtschaftliche und soziale Faktoren spielen dabei eine Rolle. Die Erfahrungen der DDR-Zeit und die Transformationsprozesse nach der Wiedervereinigung haben das Vertrauen in staatliche Institutionen beeinflusst. Für detaillierte und aktuelle Informationen können Berichte und Studien von Institutionen wie dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) oder der Bertelsmann Stiftung hilfreich sein.
Bei der Europawahl 2024 erreichte die AfD in den neuen Bundesländern (Ostdeutschland) laut vorläufigem amtlichen Endergebnis durchschnittlich etwa 27–30 % der Stimmen. Die genauen Erge... [mehr]
Die Wahrnehmung, dass Parteien ihre Wahlversprechen nicht einhalten und immer wieder enttäuschen, ist weit verbreitet. Dafür gibt es mehrere Gründe: 1. **Koalitionsregierungen:** In De... [mehr]