Franz Josef Strauß, langjähriger Vorsitzender der CSU und bayerischer Ministerpräsident, hatte ein ausgesprochen distanziertes und oft konfrontatives Verhältnis zu den Grünen... [mehr]
Die G20 und die BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika) haben eine komplexe Beziehung, die sowohl Kooperation als auch Wettbewerb umfasst. 1. **Kooperation**: - **Gemeinsame Ziele**: Beide Gruppen setzen sich für eine gerechtere globale Wirtschaftsordnung ein und haben gemeinsame Interessen in Bereichen wie Handel, Klimawandel und nachhaltige Entwicklung. - **Mitgliedschaft**: Alle BRICS-Staaten sind auch Mitglieder der G20, was eine Plattform für den Dialog und die Zusammenarbeit bietet. 2. **Wettbewerb**: - **Einfluss**: Die BRICS-Staaten streben danach, ihren Einfluss in globalen Institutionen wie dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank zu erhöhen, was manchmal zu Spannungen mit anderen G20-Mitgliedern führen kann. - **Alternative Strukturen**: Die BRICS haben eigene Institutionen wie die Neue Entwicklungsbank (NDB) gegründet, um eine Alternative zu westlich dominierten Finanzinstitutionen zu bieten. Insgesamt ergänzen sich die G20 und die BRICS in vielen Bereichen, während sie in anderen um Einfluss und Ressourcen konkurrieren.
Franz Josef Strauß, langjähriger Vorsitzender der CSU und bayerischer Ministerpräsident, hatte ein ausgesprochen distanziertes und oft konfrontatives Verhältnis zu den Grünen... [mehr]
Das Verhältnis zwischen Islamisten und Kommunisten ist historisch und ideologisch meist von Gegensätzen geprägt, es gibt aber auch punktuelle Überschneidungen und Kooperationen. *... [mehr]