Was veränderte sich nach dem Landesstreik 1918?

Antwort

Nach dem Landesstreik 1918 in der Schweiz, auch bekannt als der Generalstreik, gab es mehrere bedeutende Veränderungen: 1. **Soziale Reformen**: Der Streik führte zu einer Reihe von sozialen Reformen. Dazu gehörten die Einführung der 48-Stunden-Woche und Verbesserungen im Arbeitsrecht. 2. **Politische Veränderungen**: Der Streik trug zur Einführung des Proporzwahlrechts im Jahr 1919 bei, was eine gerechtere Vertretung der politischen Parteien im Parlament ermöglichte. 3. **Stärkung der Arbeiterbewegung**: Die Arbeiterbewegung und die Gewerkschaften gewannen an Einfluss und konnten in den folgenden Jahren weitere Verbesserungen für die Arbeiterklasse durchsetzen. 4. **Sozialer Frieden**: Der Streik zeigte die Notwendigkeit eines sozialen Friedens und führte zu einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Diese Veränderungen trugen dazu bei, die sozialen und politischen Strukturen der Schweiz nachhaltig zu beeinflussen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten