Die Neue Rechte und die Alte Rechte unterscheiden sich in mehreren Aspekten, obwohl beide politisch rechts stehen. Hier sind einige der Hauptunterschiede: 1. **Ideologische Ausrichtung**: - **Alte Rechte**: Oft stark nationalistisch, konservativ und manchmal offen rassistisch. Sie bezieht sich häufig auf traditionelle Werte und eine klare Hierarchie. - **Neue Rechte**: Versucht, sich intellektuell zu geben und nutzt modernere, subtilere Formen des Nationalismus und der Identitätspolitik. Sie lehnt offene rassistische Aussagen ab, spricht aber oft von "Kultur" und "Identität". 2. **Strategie und Rhetorik**: - **Alte Rechte**: Direkte und oft aggressive Rhetorik, die klar ihre Positionen darlegt. - **Neue Rechte**: Nutzt eine intellektuelle und oft verschleierte Sprache, um ihre Ideologien zu verbreiten. Sie verwendet Begriffe wie "Ethnopluralismus" statt Rassismus und betont kulturelle Unterschiede statt biologischer Überlegenheit. 3. **Zielgruppen**: - **Alte Rechte**: Traditionellere, oft ältere Bevölkerungsgruppen, die an konservativen Werten festhalten. - **Neue Rechte**: Versucht, jüngere und gebildetere Menschen anzusprechen, oft durch soziale Medien und moderne Kommunikationsmittel. 4. **Bezugspunkte und Inspirationen**: - **Alte Rechte**: Bezieht sich oft auf historische Figuren und Bewegungen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. - **Neue Rechte**: Bezieht sich auf neuere intellektuelle Strömungen und Denker, oft aus dem französischen und deutschen Raum, wie Alain de Benoist und die "Konservative Revolution". 5. **Organisationsformen**: - **Alte Rechte**: Traditionelle Parteien und Organisationen. - **Neue Rechte**: Netzwerke, Think Tanks und alternative Medienplattformen. Diese Unterschiede sind jedoch nicht immer klar abgegrenzt, und es gibt Überschneidungen und Mischformen zwischen beiden Strömungen.