Das Subsidiaritätsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in der Sozialpolitik und der politischen Theorie, das besagt, dass Entscheidungen und Maßnahmen auf der niedrigsten möglichen Ebene getroffen werden sollten, die in der Lage ist, die Probleme effektiv zu lösen. Es fördert die Eigenverantwortung und die Selbsthilfe der Individuen und Gemeinschaften, bevor höhere Instanzen eingreifen. **Beispiel:** In der Europäischen Union bedeutet das Subsidiaritätsprinzip, dass die EU nur dann tätig werden sollte, wenn die Ziele auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene nicht ausreichend erreicht werden können. Ein konkretes Beispiel wäre die Regelung von Umweltschutzmaßnahmen: Wenn eine Gemeinde in der Lage ist, lokale Umweltprobleme durch eigene Maßnahmen zu lösen, sollte sie dies tun, anstatt dass die EU sofort umfassende Vorschriften erlässt.