Welche ständigen Ausschüsse gibt es in der aktuellen Wahlperiode und welche Aufgaben haben sie?

Antwort

In der aktuellen Wahlperiode des Deutschen Bundestages gibt es mehrere ständige Ausschüsse, die jeweils spezifische Aufgaben und Zuständigkeiten haben. Hier sind einige der wichtigsten ständigen Ausschüsse und ihre Aufgaben: 1. **Ausschuss für Arbeit und Soziales**: Beschäftigt sich mit Fragen der Arbeitsmarktpolitik, Sozialversicherung und sozialen Dienstleistungen. 2. **Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung**: Verantwortlich für Bildungspolitik, Forschung und Entwicklung sowie die Bewertung von Technologien. 3. **Ausschuss für Gesundheit**: Behandelt Themen der Gesundheitspolitik, einschließlich der Gesundheitsversorgung und der Arzneimittelpolitik. 4. **Ausschuss für Inneres und Heimat**: Zuständig für innere Sicherheit, Migration, Integration und die Verwaltung. 5. **Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten**: Befasst sich mit der Außenpolitik, internationalen Beziehungen und der Entwicklungspolitik. 6. **Ausschuss für Wirtschaft und Energie**: Thematisiert wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Energiepolitik und industrielle Entwicklung. 7. **Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit**: Verantwortlich für Umweltpolitik, Naturschutz und Fragen der nuklearen Sicherheit. 8. **Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur**: Behandelt Verkehrspolitik, Infrastrukturprojekte und digitale Entwicklungen. 9. **Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend**: Fokussiert auf Familienpolitik, Seniorenangelegenheiten, Frauenrechte und Jugendfragen. 10. **Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz**: Zuständig für rechtliche Fragen, Verbraucherschutz und die Justiz. Diese Ausschüsse spielen eine zentrale Rolle im Gesetzgebungsprozess, indem sie Gesetzentwürfe beraten, Anhörungen durchführen und Empfehlungen an den Bundestag abgeben.

KI fragen