Die Rolle der Bundestierschutzbeauftragten kann durch verschiedene Maßnahmen gestärkt werden: 1. **Erweiterung der Befugnisse**: Die Bundestierschutzbeauftragte könnte mit mehr Entscheidungsbefugnissen ausgestattet werden, um direkt in Gesetzgebungsprozesse einzugreifen und verbindliche Empfehlungen auszusprechen. 2. **Erhöhung des Budgets**: Ein größeres Budget würde es ermöglichen, mehr Projekte und Initiativen zum Tierschutz zu finanzieren und durchzuführen. 3. **Verbesserung der Zusammenarbeit**: Eine engere Zusammenarbeit mit anderen Ministerien, insbesondere dem Landwirtschaftsministerium, könnte die Durchsetzung von Tierschutzmaßnahmen verbessern. 4. **Öffentlichkeitsarbeit**: Durch verstärkte Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnen könnte das Bewusstsein für Tierschutzthemen in der Bevölkerung erhöht werden. 5. **Regelmäßige Berichterstattung**: Die Einführung einer Pflicht zur regelmäßigen Berichterstattung an den Bundestag könnte die Transparenz und Rechenschaftspflicht erhöhen. 6. **Einrichtung eines unabhängigen Gremiums**: Ein unabhängiges Gremium aus Experten könnte die Arbeit der Bundestierschutzbeauftragten unterstützen und beratend zur Seite stehen. 7. **Stärkere rechtliche Verankerung**: Eine stärkere rechtliche Verankerung der Position im Grundgesetz oder in speziellen Tierschutzgesetzen könnte die Rolle institutionell festigen. Durch diese Maßnahmen könnte die Bundestierschutzbeauftragte effektiver arbeiten und einen größeren Einfluss auf den Tierschutz in Deutschland ausüben.