Am 30. September 2020 sagte James Comey, der ehemalige FBI-Direktor, vor dem Justizausschuss des US-Senats aus. In dieser Anhörung ging es vor allem um die Ermittlungen des FBI zur sogenannten &q... [mehr]
Die Arbeiter- und Soldatenräte spielten eine zentrale Rolle beim Reichsrätekongress, der im Dezember 1918 in Berlin stattfand. Diese Räte waren während der Novemberrevolution 1918 entstanden und repräsentierten die Interessen der Arbeiter und Soldaten in Deutschland. Beim Reichsrätekongress kamen Delegierte aus verschiedenen Städten zusammen, um über die politische Zukunft Deutschlands nach dem Ende des Ersten Weltkriegs zu diskutieren. Die Räte forderten eine grundlegende Umgestaltung der politischen Struktur, hin zu einer sozialistischen Gesellschaftsordnung. Der Kongress war ein Forum für die Diskussion über die Machtverhältnisse im neuen Deutschland und die Räte forderten eine stärkere Mitbestimmung der Arbeiter und Soldaten in der Politik. Die Debatten führten zur Gründung der Weimarer Republik, wobei die Rätebewegung jedoch letztlich an Einfluss verlor, als die parlamentarische Demokratie etabliert wurde. Insgesamt waren die Arbeiter- und Soldatenräte entscheidend für die politische Mobilisierung und die sozialen Veränderungen in der Nachkriegszeit, auch wenn ihre direkte Macht schnell abnahm.
Am 30. September 2020 sagte James Comey, der ehemalige FBI-Direktor, vor dem Justizausschuss des US-Senats aus. In dieser Anhörung ging es vor allem um die Ermittlungen des FBI zur sogenannten &q... [mehr]
Mit „Revolution in Nepal“ ist meist die politische Umwälzung gemeint, die das Land in den letzten Jahrzehnten geprägt hat. Besonders bedeutend war der maoistische Aufstand (Nepal... [mehr]