Welche Rechte haben Abgeordnete im EU-Parlament?

Antwort

Im Europäischen Parlament haben die Abgeordneten verschiedene Rechte und Pflichten, die es ihnen ermöglichen, ihre Aufgaben effektiv zu erfüllen. Hier sind einige der wichtigsten Rechte: 1. **Initiativrecht**: Abgeordnete können Gesetzesinitiativen vorschlagen, obwohl das formale Initiativrecht bei der Europäischen Kommission liegt. 2. **Stimmrecht**: Abgeordnete haben das Recht, an Abstimmungen teilzunehmen und ihre Stimme abzugeben. 3. **Rederecht**: Abgeordnete haben das Recht, im Plenum und in Ausschüssen zu sprechen. 4. **Fragerecht**: Abgeordnete können der Europäischen Kommission und dem Rat der Europäischen Union Fragen stellen. 5. **Antragsrecht**: Abgeordnete können Anträge und Änderungsanträge zu Gesetzesvorschlägen einbringen. 6. **Immunität**: Abgeordnete genießen Immunität, die sie vor Verfolgung für Handlungen im Rahmen ihrer parlamentarischen Tätigkeit schützt. 7. **Zugang zu Informationen**: Abgeordnete haben das Recht auf Zugang zu Informationen und Dokumenten, die für ihre Arbeit relevant sind. Diese Rechte ermöglichen es den Abgeordneten, ihre Rolle als Vertreter der Bürger der Europäischen Union wahrzunehmen und aktiv an der Gesetzgebung und Kontrolle der EU-Institutionen mitzuwirken. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Website des Europäischen Parlaments: [Europäisches Parlament](https://www.europarl.europa.eu).

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie viele Abgeordnete sind im aktuellen Bundestag, getrennt nach Frauen und Männern?

Im aktuellen 20. Deutschen Bundestag (Stand: Juni 2024) sind insgesamt 736 Abgeordnete vertreten. Davon sind 256 Frauen und 480 Männer. Quelle und weitere Details: [Bundestag – Abgeordne... [mehr]

Welche Regeln müssen Bundestagsabgeordnete bei Reden einhalten?

Ja, für Bundestagsabgeordnete gibt es klare Regeln für Reden im Deutschen Bundestag. Diese sind vor allem in der **Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages** festgelegt. Zu den wichti... [mehr]

Wer brachte die Chatkontroll-Initiative ins EU-Parlament ein?

Die sogenannte „Chatkontrolle“-Initiative, offiziell als „Verordnung zur Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern“ (Child Sexual Abuse Regulati... [mehr]