Die Wahrscheinlichkeit, dass Wladimir Putin beziehungsweise Russland in naher Zukunft Europa in einen offenen Krieg verwickelt, wird von den meisten internationalen Sicherheitsexperten derzeit als ehe... [mehr]
Wladimir Putins Aufstieg zur Macht und seine Entwicklung hin zu einem autoritären Führer sind komplexe Prozesse, die mehrere Phasen umfassen: 1. **Frühe Karriere und KGB**: Putin begann seine Karriere im KGB, dem sowjetischen Geheimdienst, wo er bis zum Rang eines Oberstleutnants aufstieg. Diese Erfahrung prägte seine Sichtweise und seinen Führungsstil. 2. **Politischer Aufstieg in St. Petersburg**: Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion trat Putin in die Politik ein und arbeitete in der Stadtverwaltung von St. Petersburg unter Bürgermeister Anatoli Sobtschak. 3. **Wechsel nach Moskau**: 1996 zog Putin nach Moskau und trat in die Verwaltung von Präsident Boris Jelzin ein. Er stieg schnell auf und wurde 1998 zum Direktor des FSB, dem Nachfolger des KGB, ernannt. 4. **Ernennung zum Premierminister**: Im August 1999 ernannte Jelzin Putin zum Premierminister. Als Jelzin am 31. Dezember 1999 zurücktrat, wurde Putin amtierender Präsident. 5. **Erste Präsidentschaft**: Putin gewann die Präsidentschaftswahlen im Jahr 2000 und wurde 2004 wiedergewählt. In dieser Zeit konsolidierte er seine Macht, indem er die Kontrolle über die Medien verstärkte und politische Gegner ausschaltete. 6. **Zwischenzeit als Premierminister**: Aufgrund der verfassungsrechtlichen Begrenzung auf zwei aufeinanderfolgende Amtszeiten trat Putin 2008 als Präsident zurück, blieb aber als Premierminister unter Präsident Dmitri Medwedew weiterhin einflussreich. 7. **Rückkehr zur Präsidentschaft**: 2012 kehrte Putin als Präsident zurück und gewann auch die Wahlen 2018. In dieser Zeit verschärfte sich sein autoritärer Führungsstil weiter, indem er die Opposition unterdrückte, die Kontrolle über die Medien verstärkte und die Verfassung änderte, um seine Amtszeit zu verlängern. Putins Aufstieg und seine Entwicklung hin zu einem autoritären Führer sind das Ergebnis einer Kombination aus politischem Geschick, der Nutzung staatlicher Machtinstrumente und der Unterdrückung von Opposition und freier Meinungsäußerung.
Die Wahrscheinlichkeit, dass Wladimir Putin beziehungsweise Russland in naher Zukunft Europa in einen offenen Krieg verwickelt, wird von den meisten internationalen Sicherheitsexperten derzeit als ehe... [mehr]
Helmut Schmidt, der ehemalige deutsche Bundeskanzler, hat sich in den Jahren nach 2014 mehrfach zur Ukraine-Krise und zur Rolle Russlands geäußert. Er hat dabei Verständnis für ei... [mehr]
Wladimir Putins Versprechen an das russische Volk beziehen sich im Wesentlichen auf mehrere zentrale Themen, die er in Reden, Wahlkampagnen und offiziellen Dokumenten immer wieder betont. Zu den wicht... [mehr]
Ja, Wladimir Putin war verheiratet. Er war von 1983 bis 2013 mit Ljudmila Putina (geb. Schkrebnewa) verheiratet. Das Paar gab im Juni 2013 offiziell seine Scheidung bekannt. Sie haben gemeinsam zwei T... [mehr]
Bis zum aktuellen Stand (Juni 2024) gibt es keine bestätigten Berichte über ein Treffen zwischen Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj in Ungarn. Auch Hinweise auf eine geplante Zusammenkun... [mehr]
Zu einem Treffen zwischen Wladimir Putin und einer Person namens "Sernsky" in Ungarn gibt es keine bekannten oder öffentlich dokumentierten Informationen. Es ist möglich, dass ein... [mehr]