Die Politik im Bezirk Hamburg-Nord hat verschiedene Möglichkeiten, um Seniorinnen und Senioren zu fördern und zur aktiven Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu motivieren: 1. **Unterst&u... [mehr]
Ja, nach den schweren Unruhen beim G20-Gipfel in Hamburg im Juli 2017 gab es verschiedene politische Konsequenzen: 1. **Kritik an der Polizeitaktik und dem Austragungsort:** Die Entscheidung, den Gipfel mitten in Hamburg auszurichten, wurde im Nachhinein stark kritisiert. Viele Politiker, darunter auch aus der Regierungskoalition, forderten, solche Großveranstaltungen künftig nicht mehr in dicht besiedelten Innenstädten abzuhalten. 2. **Untersuchungsausschüsse:** In der Hamburgischen Bürgerschaft wurde ein Parlamentarischer Untersuchungsausschuss eingesetzt, um die Ereignisse und das Vorgehen der Behörden aufzuarbeiten. 3. **Personalpolitische Folgen:** Der damalige Hamburger Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) und Innensenator Andy Grote (SPD) standen massiv in der Kritik, traten aber nicht zurück. Es gab jedoch Rücktritte und Versetzungen auf nachgeordneten Ebenen bei der Polizei. 4. **Gesetzesverschärfungen:** In der Folge wurden bundesweit die Gesetze gegen „Gewalttäter bei Versammlungen“ verschärft, insbesondere das sogenannte „Vermummungsverbot“ und die Strafbarkeit von Landfriedensbruch (§ 125 StGB). 5. **Debatte um Linksextremismus:** Die Ereignisse führten zu einer intensiven politischen Debatte über Linksextremismus in Deutschland. Es wurden mehr Mittel für die Bekämpfung von Extremismus bereitgestellt. 6. **Stärkung der Polizeiausstattung:** Die Ausstattung und Bewaffnung der Polizei wurde in Hamburg und anderen Bundesländern verbessert, um auf ähnliche Lagen besser vorbereitet zu sein. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Bundeszentrale für politische Bildung](https://www.bpb.de/themen/zeit-kulturgeschichte/g20-gipfel-hamburg/). Die Unruhen hatten also sowohl auf lokaler als auch auf bundesweiter Ebene politische und gesetzgeberische Konsequenzen.
Die Politik im Bezirk Hamburg-Nord hat verschiedene Möglichkeiten, um Seniorinnen und Senioren zu fördern und zur aktiven Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu motivieren: 1. **Unterst&u... [mehr]