Die politische Struktur von Neukaledonien ist einzigartig und basiert auf dem Nouméa-Abkommen von 1998. Neukaledonien ist ein französisches Überseegebiet mit einem hohen Maß an Autonomie. Hier sind einige Hauptpunkte des politischen Aufbaus: 1. **Kongress von Neukaledonien**: Das wichtigste gesetzgebende Organ, bestehend aus 54 Mitgliedern, die aus den drei Provinzversammlungen gewählt werden. 2. **Provinzversammlungen**: Es gibt drei Provinzen (Südprovinz, Nordprovinz und die Loyalitätsinseln), jede mit ihrer eigenen Versammlung, die lokale Angelegenheiten regelt. 3. **Regierung von Neukaledonien**: Ein Exekutivorgan, das vom Kongress gewählt wird. Der Präsident der Regierung wird von den Mitgliedern der Regierung gewählt. 4. **Hochkommissar der Republik**: Ein Vertreter der französischen Regierung, der die Interessen Frankreichs in Neukaledonien vertritt. 5. **Konsultative Gremien**: Verschiedene Gremien, wie der Wirtschafts- und Sozialrat, die beratende Funktionen haben. 6. **Unabhängigkeitsreferenden**: Das Nouméa-Abkommen sieht mehrere Referenden über die Unabhängigkeit von Frankreich vor. Das letzte Referendum fand 2021 statt, wobei die Mehrheit gegen die Unabhängigkeit stimmte. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Website der Regierung von Neukaledonien: [gouv.nc](https://gouv.nc).