Der Policy-Zyklus ist ein Modell, das den Prozess der politischen Entscheidungsfindung und Umsetzung beschreibt. umfasst mehrere Phasen, die in der Regel als folgende Schritte dargestellt werden: Problemdefinition, Agenda-Setting, Politikformulierung, Entscheidung, Implementierung und Evaluation. Im Kontext von Hartz IV kann der Policy-Zyklus wie folgt erklärt werden: 1. **Problemdefinition**: In den frühen 2000er Jahren wurde in Deutschland ein Anstieg der Arbeitslosigkeit und eine Zunahme der Sozialhilfeempfänger festgestellt. Die bestehenden Systeme wurden als ineffizient und unzureichend angesehen, was zu einer breiten Diskussion über Reformen führte. 2. **Agenda-Setting**: Die Problematik der Arbeitslosigkeit und der sozialen Sicherung rückte auf die politische Agenda. Die rot-grüne Koalition unter Kanzler Gerhard Schröder erkannte die Notwendigkeit, das Sozialsystem zu reformieren, um die Arbeitslosigkeit zu senken und die Integration von Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt zu fördern. 3. **Politikformulierung**: In dieser Phase wurden konkrete Reformvorschläge erarbeitet. Die Hartz-Kommission, benannt nach Peter Hartz, entwickelte verschiedene Vorschläge, die schließlich in das Gesetz zur Reform der Arbeitsmarktpolitik mündeten. Dies beinhaltete unter anderem die Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zu einem neuen Leistungssystem. 4. **Entscheidung**: Die Reformen wurden im Jahr 2003 im Bundestag beschlossen. Hartz IV trat am 1. Januar 2005 in Kraft und führte zu grundlegenden Änderungen im deutschen Sozialstaat. 5. **Implementierung**: Die Umsetzung von Hartz IV erfolgte durch die Bundesagentur für Arbeit und die Jobcenter, die für die Verwaltung der neuen Leistungen und die Unterstützung von Arbeitslosen zuständig waren. Hierbei gab es Herausforderungen, insbesondere in der Schulung des Personals und der Anpassung der Verwaltungsstrukturen. 6. **Evaluation**: Nach der Einführung von Hartz IV wurde die Wirksamkeit der Reformen evaluiert. Es gab sowohl positive Rückmeldungen, wie die Senkung der Arbeitslosenzahlen, als auch Kritik, insbesondere hinsichtlich der sozialen Auswirkungen und der Bedingungen für Leistungsbezieher. Der Policy-Zyklus zeigt, wie komplexe soziale Probleme durch politische Maßnahmen angegangen werden können und verdeutlicht die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Überprüfung und Anpassung von Politiken.