1. **Souveränität und Unabhängigkeit**: Nationalstaaten strebten nach politischer Souveränität und Unabhängigkeit, was oft zu Spannungen und Konflikten führte. 2. **Diplomatie**: Staaten versuchten, ihre Probleme durch diplomatische Verhandlungen und Allianzen zu lösen, um Konflikte zu vermeiden und gemeinsame Interessen zu fördern. 3. **Krieg und Konflikte**: Ungeklärte territoriale Ansprüche und ethnische Spannungen führten häufig zu Kriegen, die als Mittel zur Durchsetzung nationaler Interessen genutzt wurden. 4. **Internationale Organisationen**: Die Gründung von Organisationen wie den Vereinten Nationen nach dem Zweiten Weltkrieg sollte helfen, Konflikte friedlich zu lösen und die Zusammenarbeit zu fördern. 5. **Wirtschaftliche Zusammenarbeit**: Staaten suchten durch Handelsabkommen und wirtschaftliche Kooperationen, Spannungen abzubauen und gegenseitigen Nutzen zu schaffen. 6. **Kulturelle Austauschprogramme**: Kulturelle Initiativen und Austauschprogramme wurden gefördert, um das Verständnis und die Toleranz zwischen den Nationen zu erhöhen. 7. **Konfliktlösung durch Mediation**: In vielen Fällen wurden neutrale Dritte oder internationale Mediatoren eingesetzt, um bei der Lösung von Konflikten zu helfen und Kompromisse zu finden.