Ein zentrales Kriterium dafür, dass sich bei der 5-Prozent-Hürde Regierungen leichter bilden lassen, ist die Begrenzung der Anzahl an Parteien im Parlament. Die 5-Prozent-Hürde sorgt dafür, dass nur Parteien mit einem Mindestmaß an Wählerunterstützung ins Parlament einziehen. Dadurch wird die Zersplitterung des Parlaments verhindert, was Koalitionsverhandlungen vereinfacht und stabile Mehrheiten begünstigt. Weniger Parteien bedeuten in der Regel weniger Koalitionsoptionen und damit eine schnellere und einfachere Regierungsbildung.