Eine Volksinitiative ist ein Instrument der direkten Demokratie, mit dem Bürgerinnen und Bürger eines Staates oder einer Region verlangen können, dass über einen bestimmten Gesetze... [mehr]
Bei der heutigen Volksabstimmung zum Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) wurden die 2.000 ausgewählten Menschen nach bestimmten Kriterien bestimmt, um eine möglichst repräsentative und faire Testgruppe zu erhalten. In der Regel werden bei solchen Pilotprojekten folgende Kriterien angewendet: 1. **Zufallsauswahl (Losverfahren):** Die Teilnehmer werden per Zufall aus der Bevölkerung ausgewählt, um eine möglichst breite Streuung zu gewährleisten. 2. **Demografische Repräsentativität:** Es wird darauf geachtet, dass die Gruppe hinsichtlich Alter, Geschlecht, Bildungsstand, Einkommen, Wohnort (Stadt/Land) und ggf. Migrationshintergrund die Gesamtbevölkerung widerspiegelt. 3. **Freiwilligkeit:** Die ausgewählten Personen müssen ihre Teilnahme bestätigen, da das BGE nicht gegen den Willen einer Person ausgezahlt wird. 4. **Wohnsitz:** Nur Menschen mit festem Wohnsitz im betreffenden Land oder Bundesland sind teilnahmeberechtigt. 5. **Ausschluss bestimmter Gruppen:** In manchen Fällen werden bestimmte Gruppen (z.B. Minderjährige, Menschen ohne Aufenthaltsstatus) ausgeschlossen. Die genauen Kriterien können je nach Land, Bundesland oder Projekt variieren. Für die heutige Abstimmung solltest du die offizielle Webseite des Projekts oder der zuständigen Behörde konsultieren, um die exakten Auswahlkriterien zu erfahren. Häufig werden diese transparent veröffentlicht, z.B. auf der Seite der jeweiligen Initiative oder Regierung.
Eine Volksinitiative ist ein Instrument der direkten Demokratie, mit dem Bürgerinnen und Bürger eines Staates oder einer Region verlangen können, dass über einen bestimmten Gesetze... [mehr]