Die Entstehung eines palästinensischen Staates wird von vielen in Israel als potenzielle Bedrohung wahrgenommen, wobei die Einschätzungen je nach politischer und sicherheitspolitischer Persp... [mehr]
Die Einstufung eines Konflikts als Völkermord unterliegt strengen rechtlichen Kriterien, die in der Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes von 1948 festgelegt sind. Völkermord wird definiert als Handlungen, die mit der Absicht begangen werden, eine nationale, ethnische, rassische oder religiöse Gruppe ganz oder teilweise zu zerstören. Im Fall des israelisch-palästinensischen Konflikts gibt es unterschiedliche Perspektiven und Interpretationen der Ereignisse. Einige argumentieren, dass bestimmte Handlungen Israels gegen die Palästinenser als Völkermord betrachtet werden könnten, während andere dies bestreiten und auf die komplexen politischen, historischen und sicherheitsbezogenen Aspekte des Konflikts hinweisen. Internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen und der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) haben bisher keine offizielle Einstufung des Konflikts als Völkermord vorgenommen. Stattdessen wird der Konflikt oft als eine Serie von militärischen Auseinandersetzungen und Menschenrechtsverletzungen betrachtet, die durch politische und territoriale Streitigkeiten geprägt sind. Es ist wichtig zu beachten, dass die Beurteilung solcher Situationen oft von politischen, rechtlichen und diplomatischen Überlegungen beeinflusst wird und dass unterschiedliche Akteure unterschiedliche Ansichten darüber haben können, wie die Ereignisse zu klassifizieren sind.
Die Entstehung eines palästinensischen Staates wird von vielen in Israel als potenzielle Bedrohung wahrgenommen, wobei die Einschätzungen je nach politischer und sicherheitspolitischer Persp... [mehr]
Die Aussage, dass Israel die Hamas (auch mit Geld) förderte, um die PLO zu schwächen, ist in dieser pauschalen Form nicht korrekt, aber sie hat einen wahren Kern, der oft missverständli... [mehr]
Die Unterstützung der USA für Israel ist das Ergebnis einer Kombination aus historischen, politischen, strategischen und kulturellen Faktoren. Sie gilt oft als sehr stark, wird aber in der P... [mehr]
Die Hamas wurde bei den palästinensischen Parlamentswahlen am 25. Januar 2006 gewählt. Bei dieser Wahl gewann die Hamas die Mehrheit der Sitze im Palästinensischen Legislativrat und &uu... [mehr]
Benjamin Netanjahu war bislang insgesamt sechsmal Ministerpräsident von Israel. Er hatte das Amt in folgenden Zeiträumen inne: 1. 1996–1999 2. 2009–2013 3. 2013–2015... [mehr]
Charlie Kirk, der Gründer von Turning Point USA, ist in den letzten Wochen weiterhin ein starker Unterstützer Israels geblieben. In seinen öffentlichen Äußerungen, Podcasts u... [mehr]
Charlie Kirk, Gründer von Turning Point USA, ist ein konservativer US-Kommentator, der sich regelmäßig zu aktuellen politischen Themen äußert, darunter auch zu Israel, Gaza... [mehr]
Ja, es gibt zahlreiche Berichte und Analysen, die darauf hinweisen, dass Israel in den 1970er und 1980er Jahren indirekt das Entstehen und Erstarken islamistischer Gruppen im Gazastreifen, darunter di... [mehr]
Die Gewerkschaft ver.di (Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft) hat sich zum 7. Oktober 2023, dem Tag des Terrorangriffs der Hamas auf Israel, klar positioniert. Ver.di verurteilte die Angriffe der Ham... [mehr]
Die aktuelle Regierungskoalition Israels (Stand: Juni 2024) wird von Benjamin Netanjahu (Likud) geführt. Sie setzt sich aus folgenden Parteien zusammen: - **Likud** (rechtskonservativ) - **Relig... [mehr]