Die Helsinki-Gruppen, auch bekannt als Helsinki-Wachkomitees, wurden nach der Veröffentlichung der Schlussakte der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) im Jahr 1975 gegründet. Diese Gruppen entstanden in verschiedenen Ländern des Ostblocks, insbesondere in der Sowjetunion, um die Einhaltung der Menschenrechte und der Grundfreiheiten zu überwachen, die in der KSZE-Schlussakte festgelegt wurden. Die bekannteste dieser Gruppen war die Moskauer Helsinki-Gruppe, die 1976 gegründet wurde. Ihr Ziel war es, die Umsetzung der Menschenrechtsbestimmungen der KSZE-Schlussakte zu überwachen und Verstöße zu dokumentieren. Diese Gruppen spielten eine wichtige Rolle bei der Förderung der Menschenrechte und der Demokratiebewegungen in den kommunistischen Ländern Osteuropas. Weitere Informationen zur Moskauer Helsinki-Gruppe findest du hier: [Moskauer Helsinki-Gruppe](https://de.wikipedia.org/wiki/Moskauer_Helsinki-Gruppe).