Das Zivilmachtkonzept bezieht sich auf eine außenpolitische Strategie, die vor allem von Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg verfolgt. Die Grundsätze dieses Konzepts umfassen: 1. **Multilateralismus**: Zusammenarbeit mit anderen Staaten und internationalen Organisationen, um globale Probleme zu lösen und Frieden zu sichern. 2. **Friedenssicherung**: Vorrang für diplomatische und friedliche Mittel zur Konfliktlösung, anstatt militärischer Interventionen. 3. **Rechtsstaatlichkeit**: Förderung und Einhaltung internationaler Gesetze und Normen. 4. **Menschenrechte**: Schutz und Förderung der Menschenrechte weltweit. 5. **Wirtschaftliche Zusammenarbeit**: Unterstützung von wirtschaftlicher Entwicklung und Zusammenarbeit als Mittel zur Stabilisierung und Friedenssicherung. 6. **Abrüstung**: Engagement für Abrüstung und Kontrolle von Waffen, insbesondere Massenvernichtungswaffen. Diese Grundsätze spiegeln das Bestreben wider, eine friedliche und stabile internationale Ordnung zu fördern, basierend auf Kooperation und gemeinsamen Werten.