Die Kernziele der politischen Linken variieren je nach Land und spezifischer Strömung, aber allgemein lassen sie sich wie folgt zusammenfassen: 1. **Soziale Gerechtigkeit**: Förderung von C... [mehr]
Gleichheit und Allgemeinheit sind zwei zentrale Wahlgrundsätze in demokratischen Systemen, die sicherstellen sollen, dass Wahlen fair und repräsentativ sind. 1. **Gleichheit**: Dieser Grundsatz besagt, dass jede Stimme gleich viel zählt. Das bedeutet, dass alle Wählerinnen und Wähler das gleiche Stimmrecht haben und ihre Stimmen gleich gewichtet werden. In der Praxis bedeutet dies, dass keine Stimme mehr oder weniger Einfluss auf das Wahlergebnis haben darf. Der Grundsatz der Gleichheit fördert die Chancengleichheit und verhindert Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Herkunft, sozialem Status oder anderen Merkmalen. 2. **Allgemeinheit**: Dieser Grundsatz besagt, dass das Wahlrecht für alle volljährigen Bürgerinnen und Bürger zugänglich sein sollte, ohne willkürliche Einschränkungen. Das bedeutet, dass jeder das Recht hat, an Wahlen teilzunehmen, sei es als Wähler oder als Kandidat. Die Allgemeinheit des Wahlrechts fördert die politische Teilhabe und stellt sicher, dass die Interessen aller gesellschaftlichen Gruppen in den politischen Entscheidungsprozessen berücksichtigt werden. Zusammen drücken diese Grundsätze das Ideal einer demokratischen Gesellschaft aus, in der alle Bürgerinnen und Bürger gleichberechtigt an der politischen Willensbildung teilnehmen können. Sie sind entscheidend für die Legitimität und Akzeptanz von Wahlergebnissen und politischen Institutionen.
Die Kernziele der politischen Linken variieren je nach Land und spezifischer Strömung, aber allgemein lassen sie sich wie folgt zusammenfassen: 1. **Soziale Gerechtigkeit**: Förderung von C... [mehr]