Was ist die europäische Einigung?

Antwort

Die europäische Einigung bezieht sich auf den Prozess der politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Integration der europäischen Staaten, der nach dem Zweiten Weltkrieg begann. Ziel war es, Frieden, Stabilität und Wohlstand in Europa zu fördern. Wichtige Meilensteine in diesem Prozess sind: 1. **Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) 1951**: Dies war der erste Schritt zur wirtschaftlichen Integration, indem die Kohle- und Stahlproduktion der Mitgliedsstaaten unter eine gemeinsame Verwaltung gestellt wurde. 2. **Römische Verträge 1957**: Diese führten zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (Euratom), die den gemeinsamen Markt und die Zusammenarbeit im Bereich der Atomenergie förderten. 3. **Einheitliche Europäische Akte 1986**: Diese reformierte die Institutionen der EWG und bereitete den Weg für den Binnenmarkt, der 1993 vollendet wurde. 4. **Vertrag von Maastricht 1992**: Dieser gründete die Europäische Union (EU) und führte die Wirtschafts- und Währungsunion ein, die schließlich zur Einführung des Euro führte. 5. **Vertrag von Lissabon 2007**: Dieser reformierte die institutionelle Struktur der EU, um sie effizienter und demokratischer zu machen. Die EU umfasst heute 27 Mitgliedsstaaten und hat sich zu einer einzigartigen supranationalen Organisation entwickelt, die in vielen Bereichen des Lebens ihrer Bürger eine Rolle spielt, von der Handelspolitik bis hin zu Umweltstandards. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Website der Europäischen Union: [europa.eu](https://europa.eu).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten