Das Sozialkredit-System in China ist ein komplexes Bewertungssystem, das das Verhalten von Bürgern und Unternehmen anhand verschiedener Kriterien bewertet. Hier sind einige Plus- und Minuspunkte:... [mehr]
Die Bevölkerungspolitik in China hat sich im Laufe der Jahre erheblich verändert. Hier sind einige wichtige Meilensteine: 1. **Ein-Kind-Politik (1979-2015)**: Diese Politik wurde eingeführt, um das Bevölkerungswachstum zu kontrollieren. Familien durften in der Regel nur ein Kind haben, wobei es einige Ausnahmen gab, z.B. für ethnische Minderheiten oder in ländlichen Gebieten, wenn das erste Kind ein Mädchen war. 2. **Zwei-Kind-Politik (2016-2020)**: Angesichts der alternden Bevölkerung und des Ungleichgewichts zwischen den Geschlechtern wurde die Ein-Kind-Politik gelockert. Ab 2016 durften alle Paare zwei Kinder haben. 3. **Drei-Kind-Politik (seit 2021)**: Um die Geburtenrate weiter zu erhöhen und die demografischen Herausforderungen zu bewältigen, wurde 2021 die Drei-Kind-Politik eingeführt. Paare dürfen nun bis zu drei Kinder haben. Diese Änderungen spiegeln Chinas Bemühungen wider, die negativen Auswirkungen der früheren strengen Bevölkerungskontrollen zu mildern, wie z.B. die Überalterung der Gesellschaft und das Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern.
Das Sozialkredit-System in China ist ein komplexes Bewertungssystem, das das Verhalten von Bürgern und Unternehmen anhand verschiedener Kriterien bewertet. Hier sind einige Plus- und Minuspunkte:... [mehr]
Der Begriff „ohne-belt-one-road-strategie“ ist vermutlich eine Verwechslung oder ein Tippfehler im Zusammenhang mit der bekannten „Belt and Road Initiative“ (BRI), auch „... [mehr]
Die Annexion Tibets durch China im Jahr 1950 hatte weitreichende Folgen für die tibetische Bevölkerung, sowohl politisch, kulturell als auch wirtschaftlich. **Politische und kulturelle Folg... [mehr]