Was wird in Liechtenstein, Süddeutschland und der Schweiz zur Entbürokratisierung und Deregulierung unternommen?

Antwort

In den Nachbarländern Liechtenstein, Süddeutschland und der Schweiz gibt es verschiedene Ansätze zur Entbürokratisierung und Deregulierung: 1. **Liechtenstein**: - Liechtenstein setzt auf eine schlanke Verwaltung und eine effiziente Gesetzgebung. Ein Beispiel ist die Einführung des "One-Stop-Shop"-Prinzips, bei dem Unternehmen viele administrative Prozesse an einer einzigen Stelle erledigen können. - Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Website der Regierung von Liechtenstein: [www.regierung.li](https://www.regierung.li/). 2. **Süddeutschland**: - In Deutschland gibt es verschiedene Initiativen zur Entbürokratisierung, wie z.B. das Bürokratieentlastungsgesetz (BEG), das darauf abzielt, Unternehmen von unnötigen bürokratischen Lasten zu befreien. - Informationen zu diesen Initiativen findest du auf der Website des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz: [www.bmwk.de](https://www.bmwk.de/). 3. **Schweiz**: - Die Schweiz verfolgt eine Politik der Deregulierung und Entbürokratisierung durch verschiedene Maßnahmen, wie z.B. die Vereinfachung von Bewilligungsverfahren und die Reduktion von administrativen Hürden für Unternehmen. - Weitere Informationen findest du auf der Website des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO): [www.seco.admin.ch](https://www.seco.admin.ch/). Diese Websites bieten detaillierte Informationen zu den jeweiligen Maßnahmen und Initiativen in den genannten Regionen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten