Definition des Begriffs Diktatur und Anwendung auf das politische System der DDR?

Antwort

Eine Diktatur ist ein politisches System, in dem eine einzelne Person oder eine kleine Gruppe von Personen die gesamte Macht innehat und diese Macht ohne verfassungsmäßige oder demokratische Kontrolle ausübt. In einer Diktatur gibt es in der Regel keine freien und fairen Wahlen, keine Gewaltenteilung und keine garantierten Grundrechte für die Bürger. Die Regierung kontrolliert oft die Medien und unterdrückt politische Opposition. Bezogen auf die Deutsche Demokratische Republik (DDR) lässt sich feststellen, dass das politische System der DDR Merkmale einer Diktatur aufwies. Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) hatte die alleinige Macht und es gab keine freien und fairen Wahlen. Die Gewaltenteilung war nicht gegeben, da die SED die Kontrolle über alle staatlichen Institutionen ausübte. Grundrechte wie Meinungsfreiheit, Pressefreiheit und Versammlungsfreiheit waren stark eingeschränkt, und politische Opposition wurde unterdrückt. Daher kann man sagen, dass die Definition einer Diktatur auf das politische System der DDR zutrifft.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten