Die Aussage, dass Israel die Hamas (auch mit Geld) förderte, um die PLO zu schwächen, ist in dieser pauschalen Form nicht korrekt, aber sie hat einen wahren Kern, der oft missverständli... [mehr]
Die Entstehung eines palästinensischen Staates wird von vielen in Israel als potenzielle Bedrohung wahrgenommen, wobei die Einschätzungen je nach politischer und sicherheitspolitischer Perspektive variieren. Die wichtigsten befürchteten Bedrohungen sind: 1. **Sicherheitsrisiken:** Es besteht die Sorge, dass ein unabhängiger palästinensischer Staat als Basis für Angriffe auf Israel dienen könnte, insbesondere wenn radikale Gruppen wie die Hamas dort Einfluss gewinnen oder die Kontrolle übernehmen. Die Nähe eines solchen Staates zu israelischen Ballungszentren (z.B. Tel Aviv, Ben-Gurion-Flughafen) wird als Risiko gesehen. 2. **Grenz- und Siedlungsfragen:** Die Festlegung von Grenzen könnte bedeuten, dass Israel strategisch wichtige Gebiete (wie das Jordantal) aufgeben müsste. Zudem gibt es Unsicherheiten bezüglich des Status jüdischer Siedlungen im Westjordanland. 3. **Flüchtlingsfrage:** Israel befürchtet, dass ein palästinensischer Staat auf einem umfassenden „Rückkehrrecht“ für palästinensische Flüchtlinge bestehen könnte, was die demografische Zusammensetzung Israels verändern und den jüdischen Charakter des Staates gefährden könnte. 4. **Internationale Isolation:** Die Gründung eines palästinensischen Staates könnte zu verstärktem internationalen Druck auf Israel führen, insbesondere wenn Streitfragen ungelöst bleiben oder Israel als Verhinderer eines Friedensprozesses dargestellt wird. 5. **Terrorismus und Waffenschmuggel:** Es gibt die Sorge, dass ein palästinensischer Staat nicht in der Lage oder nicht willens sein könnte, den Schmuggel von Waffen und den Aufbau von Terrorinfrastruktur zu verhindern. Diese Bedrohungen werden von verschiedenen Seiten unterschiedlich bewertet. Während viele internationale Akteure und auch Teile der israelischen Gesellschaft in einem palästinensischen Staat eine Chance für Frieden sehen, betonen andere die genannten Risiken. Die tatsächliche Bedrohung hängt stark von den Bedingungen und Vereinbarungen ab, unter denen ein palästinensischer Staat entstehen würde.
Die Aussage, dass Israel die Hamas (auch mit Geld) förderte, um die PLO zu schwächen, ist in dieser pauschalen Form nicht korrekt, aber sie hat einen wahren Kern, der oft missverständli... [mehr]
Die Unterstützung der USA für Israel ist das Ergebnis einer Kombination aus historischen, politischen, strategischen und kulturellen Faktoren. Sie gilt oft als sehr stark, wird aber in der P... [mehr]
Die Hamas wurde bei den palästinensischen Parlamentswahlen am 25. Januar 2006 gewählt. Bei dieser Wahl gewann die Hamas die Mehrheit der Sitze im Palästinensischen Legislativrat und &uu... [mehr]
Benjamin Netanjahu war bislang insgesamt sechsmal Ministerpräsident von Israel. Er hatte das Amt in folgenden Zeiträumen inne: 1. 1996–1999 2. 2009–2013 3. 2013–2015... [mehr]
Charlie Kirk, der Gründer von Turning Point USA, ist in den letzten Wochen weiterhin ein starker Unterstützer Israels geblieben. In seinen öffentlichen Äußerungen, Podcasts u... [mehr]
Charlie Kirk, Gründer von Turning Point USA, ist ein konservativer US-Kommentator, der sich regelmäßig zu aktuellen politischen Themen äußert, darunter auch zu Israel, Gaza... [mehr]
Ja, es gibt zahlreiche Berichte und Analysen, die darauf hinweisen, dass Israel in den 1970er und 1980er Jahren indirekt das Entstehen und Erstarken islamistischer Gruppen im Gazastreifen, darunter di... [mehr]
Die Gewerkschaft ver.di (Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft) hat sich zum 7. Oktober 2023, dem Tag des Terrorangriffs der Hamas auf Israel, klar positioniert. Ver.di verurteilte die Angriffe der Ham... [mehr]
Die aktuelle Regierungskoalition Israels (Stand: Juni 2024) wird von Benjamin Netanjahu (Likud) geführt. Sie setzt sich aus folgenden Parteien zusammen: - **Likud** (rechtskonservativ) - **Relig... [mehr]
Bei der letzten Parlamentswahl in Israel am 1. November 2022 erhielt die Likud-Partei etwa 23,41 % der Stimmen. Das entsprach 32 von 120 Sitzen in der Knesset. Weitere Informationen findest du z. B.... [mehr]