Außenpolitik ab 1933

Antwort

- **Machtergreifung der Nationalsozialisten (1933)**: Beginn einer aggressiven Außenpolitik unter Adolf Hitler. - **Austritt aus dem Völkerbund (1933)**: Deutschland verlässt den Völkerbund, um sich von internationalen Verpflichtungen zu befreien. - **Wiederbewaffnung (ab 1935)**: Geheime Aufrüstung und Einführung der Wehrpflicht, Verstoß gegen den Versailler Vertrag. - **Rheinlandbesetzung (1936)**: Militärische Besetzung des entmilitarisierten Rheinlands, Test der internationalen Reaktionen. - **Anschluss Österreichs (1938)**: Annexion Österreichs, auch als "Anschluss" bekannt, ohne militärischen Widerstand. - **Münchner Abkommen (1938)**: Einigung mit Großbritannien und Frankreich zur Abtretung des Sudetenlandes an Deutschland. - **Zerschlagung der Tschechoslowakei (1939)**: Vollständige Besetzung der Tschechoslowakei nach dem Münchner Abkommen. - **Nichtangriffspakt mit der Sowjetunion (1939)**: Molotow-Ribbentrop-Pakt, der eine geheime Zusatzvereinbarung zur Aufteilung Polens beinhaltete. - **Überfall auf Polen (1939)**: Beginn des Zweiten Weltkriegs durch den Überfall auf Polen am 1. September 1939. - **Expansion in Europa (1940-1941)**: Blitzkriege gegen Dänemark, Norwegen, Frankreich, die Benelux-Staaten und die Sowjetunion.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten