Zur Wahrnehmung des Attentäters von Magdeburg in islamistisch geprägten Ländern gibt es bislang keine umfassenden, repräsentativen Studien oder Berichte. Die Reaktionen auf solche Taten hängen stark vom jeweiligen Land, der politischen Ausrichtung, den Medien und der Gesellschaft ab. In der Regel werden Attentate in westlichen Ländern, die mit islamistischem Hintergrund in Verbindung gebracht werden, in den meisten islamisch geprägten Ländern offiziell verurteilt. Regierungen und große religiöse Institutionen distanzieren sich meist klar von Gewalt und Terrorismus, um internationale Beziehungen nicht zu gefährden und Extremismus im eigenen Land nicht zu fördern. In bestimmten radikalisierten Kreisen oder auf einschlägigen Online-Plattformen kann es jedoch zu einer Glorifizierung oder Rechtfertigung solcher Taten kommen. Solche Ansichten sind aber keinesfalls repräsentativ für die breite Bevölkerung oder die Mehrheit der Muslime in diesen Ländern. Die Wahrnehmung ist also sehr unterschiedlich und reicht von klarer Ablehnung und Verurteilung bis hin zu vereinzelter Zustimmung in extremistischen Milieus. Generell ist die Mehrheit der Menschen in islamisch geprägten Ländern gegen Terrorismus und Gewalt.